11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Gerd Conradt<br />

Geboren 1941 in Schwiebus. Lebt seit<br />

1955 in Berlin. Studierte 1966-1968 mit<br />

Holger Meins an der Deutschen Filmund<br />

Fernsehakademie Berlin (DFFB).<br />

Seit 1982 freischaffend für das Fernsehen<br />

tätig. 1982 Videofilm Über Holger<br />

Meins zusammen mit Hartmut Jahn.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1984 DER VIDEOPIONIER<br />

1985 FERNSEH-GRÜSSE VON<br />

WEST NACH OST<br />

1989 HEAVY USER<br />

1992 BLAUBEERWALD<br />

1995 HOLD ME – LOVE ME:<br />

IRENE MOESSINGER UND<br />

DAS TEMPODROM<br />

1996 DYNGYLDAI<br />

1998 MENSCHEN UND STEINE<br />

2000 BLICK.BERLIN.<strong>DOK</strong><br />

2001 STARBUCK – HOLGER<br />

MEINS<br />

Starbuck – Holger Meins<br />

Starbuck – das war, in Anlehnung an den Steuermann<br />

aus Melvilles »Moby Dick«, der Deckname des deutschen<br />

Terroristen Holger Meins. Er war der erste Tote<br />

unter den RAF-Gefangenen. Am 9. November 1974<br />

starb er nach fünfzig Tagen Hungerstreik, mit dem<br />

er gegen seine Isolationshaft protestierte. Er wurde<br />

33 Jahre alt. Wer war dieser Mensch, der mit seinem<br />

Tod zur Ikone des illegalen Kampfes avancierte?<br />

25 Jahre nach Meins’Tod begibt sich der Filmemacher<br />

und Freund Gerd Conradt auf Spurensuche nach dem<br />

Pfadfinder, Maler, Fotograf, Filmemacher, Mitglied der<br />

Kommune 1, Guerillero und Steuermann der »Baader-<br />

Meinhof-Gruppe«. Was führte ihn in den Untergrund?<br />

Welche Umstände führten zu seinem Tod, mit dem er<br />

zum Symbol des radikalen Widerstandes wurde? Was<br />

bleibt von ihm? Ehemalige Weggefährten geben Auskunft<br />

über ein außergewöhnliches Kapitel deutscher<br />

Geschichte. Es erinnern sich unter anderem Gretchen<br />

Dutschke, Harun Farocki, Wolfgang Petersen, Peter<br />

Lilienthal, Michael Ballhaus und Margrit Schiller.<br />

»Proletarisch revolutionär: nichts zu verlieren, alles zu<br />

gewinnen. Die Methode ›Volkskrieg‹, Vietkong, Nigger,<br />

Mensch. Der Faschismus ist der Feind und sonst<br />

nichts. Zwischen uns und dem Feind liegt die ›free fire<br />

zone‹, sonst nichts. Sie haben uns getötet, wir werden<br />

sie töten.« Briefe Holger Meins, 1973-74<br />

Starbuck, that is the helmsman of the Pequod in<br />

Melville’s novel Moby Dick. Starbuck, that was the<br />

code name of the German terrorist Holger Meins. He<br />

was the first Red Army Faction member to die in custody<br />

in prison on hunger strike in 1974. 25 years after<br />

his death, Gerd Conradt, filmmaker and friend, sets<br />

off searching for the trail of the helmsman of the<br />

Baader-Meinhof Group. Who was Holger Meins? What<br />

made him go underground? Which circumstances<br />

caused his death, a death transforming him into the<br />

declared symbol of radical resistance? What remains<br />

of him? A whole range of companions give information<br />

about this path through this tragic chapter of German<br />

history.<br />

Deutschland 2001, 35mm, 1:1.66,<br />

(gefilmt auf 16mm, Betacam und<br />

DigiBeta), Farbe, 89 Minuten<br />

Buch: Gerd Conradt, Hartmut Jahn<br />

Regie: Gerd Conradt<br />

Kamera: Armin Fausten,<br />

Hans Rombach, Phillip Virus,<br />

Steffen Grossmann<br />

Ton: Oliver Lumpe, Stefan Gohlke,<br />

Ilja Müller Klug, Niklas Müller u. a.<br />

Schnitt: Nelia Ibeh<br />

Musik: Lars Löhn<br />

Produzent: Hartmut Jahn<br />

Produktion: Jahn Filmproduction,<br />

e-mail: info@starbuck.de<br />

Gefördert von: Filmförderung des<br />

NDR in Niedersachsen, Filmboard<br />

Berlin-Brandenburg, MEDIA-Programm<br />

der Europäischen Union<br />

Uraufführung: 27. Oktober 2001,<br />

Leipzig<br />

Weltrechte: Jahn Media, Waldstr. 11,<br />

D-30163 Hannover<br />

Tel. +49-611-542 09 99<br />

Fax +49-171-207 89 18<br />

Verleih: Neue Visionen Filmverleih,<br />

Schliemannstr. 5, D-10437 Berlin<br />

Tel. +49-30-44 00 88 44,<br />

Fax +49-30-44 00 88 45<br />

e-mail: neuevisionen@gmx.de,<br />

www.starbuck-holger-meins.de<br />

Mi 1.5. 20.00 Rio<br />

Do 2.5. 23.00 Maxim<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!