11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Jacques Sarasin<br />

Geboren 1955 in Genf. 1976 bis 1982:<br />

Weltmeister und europäischer Vizemeister<br />

im Segeln. Er gründet 1989<br />

die FISA (International Foundation of<br />

Architectural Synthesis), die soziale<br />

Wohnprojekte in Afrika und Südamerika<br />

entwickelt. Seit 1996 freier Produzent<br />

für Les Productions Faire Bleu.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1999 EUROPEAN DN<br />

1999 SEUL AUTOUR DU MONDE<br />

2001 JE CHANTERAI POUR TOI<br />

Je chanterai pour toi<br />

In den sechziger Jahren lauschten die Menschen in<br />

Mali jeden Morgen seiner melancholischen Stimme<br />

im Radio. Er sang von der Unabhängigkeit seines Landes<br />

und ermutigte seine Landsleute zurückzukehren,<br />

um die Heimat wieder aufzubauen. »KarKar« nannten<br />

sie ihn, »schwarze Jacke«, und jeder Malinese seiner<br />

Generation erinnert sich daran, zu seinen Hits »Mali<br />

Twist« und »Kayes-Ba« getanzt zu haben. Mit dem<br />

frühen Tod seiner geliebten Frau Pierrette änderten<br />

sich sein Leben und seine Musik. Der frühere afrikanische<br />

Elvis erfand für sich in sehr persönlichen Liedern<br />

den African Blues. In dem Film über sein Leben und<br />

seine Karriere tritt der Gitarrist und Sänger Boubacar<br />

Traoré unter anderem zusammen mit Ali Farka Touré<br />

auf.<br />

In the sixties, the people of Mali awoke each morning<br />

to the sound of his melancholy voice on the radio<br />

which sang of independence. KarKar, he was called,<br />

»black jacket«, and every person in Mali of his generation<br />

remembers having danced to his hits »Mali<br />

Twist«and »Kayes-Ba« in which he encouraged his<br />

compatriots to return and build the country. He was<br />

the Elvis Presley of Mali. In 1989 he is dealt a blow:<br />

Pierette, his beloved wife, dies. After a twenty-year absence<br />

from the stage his career takes on a new life<br />

when people from the label Stern’s Music in London<br />

listen an old record from KarKar made in the Mali<br />

radio in the sixties and convince him to retake his<br />

guitar.<br />

Ich werde für dich singen<br />

I’ll sing for you<br />

Frankreich 2001, 35mm, 1:1.85,<br />

(gefilmt auf DigiBeta), Farbe, Dolby,<br />

76 Minuten<br />

Buch und Regie: Jacques Sarasin<br />

Kamera: Stephan Oriach<br />

Ton: Philippe Lecocq<br />

Schnitt: Bernard Josse<br />

Musik: Boubacar Traoré<br />

Produzent: Jacques Sarasin,<br />

9 rue Leuck-Mathieu, F-75020 Paris,<br />

Tel./Fax +33-1-47 97 28 10<br />

e-mail: j.sarasin@wanadoo.fr<br />

www.jechanteraipourtoi.com<br />

www.iwillsingforyou.com<br />

Produktion: Les Productions Faire<br />

Bleu, 5 rue de Charonne,<br />

F-75011 Paris<br />

Tel. +33-1-48 07 05 04<br />

Fax +33-1-47 97 28 10<br />

e-mail: fairebleu@wanadoo.fr<br />

Uraufführung: April 2001<br />

Weltrechte: s. Produktion<br />

Preise: Bester Dokumentarfilm,<br />

Montevideo 2001<br />

Sa 27.4. 23.00 Maxim<br />

Sa 4.5. 15.30 Maxim<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!