11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbruch und Abschied:<br />

Drei Frauen in Albanien<br />

Departure and farewell:<br />

Three women in an<br />

Albanian family<br />

Deutschland 2001, Beta, Farbe,<br />

83 Minuten<br />

Buch und Regie: Juliane Schuhler<br />

Kamera: Bernd Staudenmaier<br />

Ton: Bernd Limpöck<br />

Schnitt: Annette Hillig<br />

Produktion: Bayerisches Fernsehen<br />

Redaktion Dokumentarfilm,<br />

Christl Hinrichsen,<br />

Floriansmühlstr. 60,<br />

D-80393 <strong>München</strong><br />

Tel. +49-89-380 65 82<br />

Fax +49-89-380 67 626<br />

Weltvertrieb: Telepool<br />

Sonnenstr. 21<br />

D-80331 <strong>München</strong><br />

Tel. +49-89-55 87 60<br />

Fax +49-89-55 87 61 88<br />

Mo 29.4. 15.00 Gasteig<br />

138<br />

Der Film führt uns nach Albanien, in die Hauptstadt<br />

Tirana. Hier lebt Ayette, die Großmutter der Familie.<br />

Mit vierzehn wurde sie verheiratet, mit sechzehn<br />

gebar sie ihr erstes Kind – eine Tochter. Vier weitere<br />

Töchter folgten. Eine von ihnen ist Bule. Auch sie heiratete<br />

früh. Anders als ihre Eltern, die insgeheim ihre<br />

Religion ausübten, löste sie sich völlig von ihrem<br />

Glauben. Bule verehrte Enver Hodscha und glaubte an<br />

den Sozialismus. Ihre Tochter Dorit genießt heute,<br />

Jahre nach der Wende, zwar sämtliche Freiheiten,<br />

doch sie will ins Ausland – zum Studieren nach Italien.<br />

Sie sieht in Albanien, in diesem armen und vernachlässigten<br />

Land, keine Zukunft.<br />

Der Film erzählt die Lebensgeschichten dieser drei<br />

Frauen, die eng verknüpft sind mit den gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen in Albanien im vergangenen<br />

Jahrhundert.<br />

This film takes us to Albania, to the capital city Tirana.<br />

This is where Ayette, the grandmother lives. With<br />

fourteen she was married off. At sixteen, she bore her<br />

first child, a daughter. Four more daughters followed.<br />

One of them is Bule. She, too, married early. Unlike<br />

her parents, who continued to practice their religion<br />

in secret, she completely abandoned her religion.<br />

Bule admired Enver Hoxha and believed in Socialism.<br />

Today, years after the end of the Cold War, her daughter<br />

Dorit may enjoy every freedom, but her goal is to<br />

go abroad, she wants to study in Italy. She sees no future<br />

for herself in Albania, in this poor and neglected<br />

country.<br />

The film tells the stories of these three women, each<br />

closely interwoven with social developments in Albania<br />

throughout the previous century.<br />

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Juliane Schuhler<br />

Studium der Soziologie und Psychologie.<br />

Arbeit als Lehrerin an einer alternativen<br />

Schule in den USA. Nach<br />

einem Volontariat beim Bayerischen<br />

Rundfunk seit vielen Jahren Autorin<br />

und Regisseurin im Bereich Dokumentarfilm.<br />

Widmet sich den Bereichen<br />

Frauen, Erziehung, Gesellschaftspolitik<br />

und Kultur. Ihre Fachgebiete sind<br />

Erziehungswissenschaften und die<br />

Kulturen Nord- und Südamerikas. Sie<br />

lebt in <strong>München</strong>.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1971 MARCEL – ODER DIE FRAGE<br />

NACH DER ORDNUNG<br />

1982 SUMMERHILL – DAS ENDE<br />

DER HOFFNUNG<br />

1986 MEINE UNGEHÖRIGEN<br />

TRÄUME<br />

1887 INGEBORG WEIGAND –<br />

MALERIN<br />

1989 MAN NENNT UNS<br />

WACHTELN<br />

1990 BELEZA NEGRA<br />

1991 DIE SEUFZER DES<br />

BANDONEON – TANGO<br />

ARGENTINO<br />

1993 AMADEO R. – HEIMWEH<br />

NACH SELB<br />

1996 ICH WEINE NICHT, ICH<br />

TANZE FLAMENCO<br />

1997 LIEBE UND LEID<br />

1998 EINE REISE UM DIE WELT<br />

IN FÜNF STUNDEN<br />

1999 EINE FRAU SCHLÄGT ZU<br />

2000 ÜBERLEBEN IN BELFAST<br />

2001 AUFBRUCH UND<br />

ABSCHIED: DREI FRAUEN<br />

IN ALBANIEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!