11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Corinna Belz<br />

1955 in Marburg geboren, lebt seit<br />

1986 in Köln. Zwei Kinder. Studium<br />

der Theater-, Film- und Fernsehwisssenschaften,<br />

Script- und Regieassistentin.<br />

Radiofeatures für den SFB.<br />

Seit 1988 Autorin und freie Redakteurin<br />

für das WDR-Fernsehen.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1983/84 BLINDGÄNGER<br />

(mit F. und D. Dubini)<br />

1984/85 DAVID, EIN CLOWN<br />

(mit Johannes Flütsch)<br />

1991/92 DIE WIRKLICHEN DINGE<br />

PASSIEREN IN DER NACHT<br />

1993 ENGEL FLIEGEN IN<br />

SPIRALEN<br />

1997 QUOTENKRIEG<br />

1997 VON DÖRFERN, BÜCHERN<br />

UND MENSCHEN<br />

1998/99 MAMA MIA<br />

1999 DER JUNGE MANN UND<br />

SEIN BUCH<br />

2001 LEBEN NACH MICROSOFT<br />

Regina Schilling<br />

1962 in Köln geboren, 1988 bis 1997<br />

beim Verlag Kiepenheuer & Witsch,<br />

davon vier Jahre Pressesprecherin.<br />

Seit 1997 Autorin für Printmedien und<br />

Fernsehen.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1999 DER JUNGE MANN<br />

UND SEIN BUCH<br />

2001 LEBEN NACH MICROSOFT<br />

Leben nach Microsoft<br />

Als Mitarbeiter von Microsoft haben sie ein Vermögen<br />

verdient. Jetzt sind sie Mitte dreißig und in Rente. Wie<br />

richtet man sich in einem solchen Leben ein? Eine Farbige<br />

bringt farbigen Jugendlichen die Spielregeln des<br />

Erfolges bei – Spielregeln, die sie bei Microsoft gelernt<br />

hat. Ein junges Ehepaar, das nie wieder arbeiten<br />

muss, kümmert sich ausgiebigst um das gemeinsame<br />

Kind. Einer hat sich ein riesiges Haus gekauft, kann<br />

mit den vielen Zimmern aber gar nichts anfangen. Irgendwann<br />

war er ausgebrannt. »Ich konnte nicht mehr<br />

programmieren«, sagt er, »ich wurde zu Gemüse.«<br />

Leben nach Microsoft zeigt den alltäglichen Wirtschafts-Krieg.<br />

Wie Grabsteine sehen die Gedenktafeln<br />

für die diversen Windows-Versionen auf dem Microsoft-Firmengelände<br />

aus. Ein ehemaliger Mitarbeiter<br />

beschreibt die Monate vor dem Auslieferungstermin<br />

eines Programms als »Todesmärsche« für die Programmierer.<br />

As Microsoft employees they earned a fortune; now<br />

they’re 30-something retirees. One of them bought a<br />

huge house, but doesn’t know what to do with all the<br />

rooms. At some point, he realized he was burnt out. »I<br />

couldn’t program any more,« he said. »I became a<br />

vegetable.«<br />

Deutschland 2001, Beta SP, Farbe,<br />

75 Minuten<br />

Buch, Regie: Corinna Belz,<br />

Regina Schilling<br />

Kamera: Wolfgang Lehner<br />

Ton: Chris Orzechowski<br />

Schnitt: Christoph Tetzner<br />

Produktionsleitung: Tassilo Aschauer<br />

Redaktion: Christian Cloos<br />

(ZDF/Das kleine Fernsehspiel),<br />

Sabine Bubeck-Paaz<br />

(Arte/Themenabende)<br />

Produzent: Thomas Kufus<br />

Produktion, Weltvertrieb:<br />

zero film, Lehrter Straße 57,<br />

D-10557 Berlin, Tel. +49-30-390 66 30<br />

e-mail: office@zerofilm.de<br />

www.zerofilm.de<br />

Mo 29.4. 22.00 Gasteig<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!