11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Maziar Bahari<br />

Geboren 1967 in Teheran. Er studierte<br />

Film und Politikwissenschaften in<br />

Montreal, Kanada. Seit 1993 Filmemacher<br />

und Journalist für verschiedene<br />

Zeitungen, Rundfunksendungen und<br />

Organisationen wie UNICEF und<br />

UNHCR.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1991 DO YOU KNOW WHERE THE<br />

PAST BEGINS?<br />

1992 AND NOW THIS …<br />

1993 THE TEMPEST-TOST<br />

1995 THE VOYAGE OF THE SAINT<br />

LOUIS<br />

1998 WISHES AND WISH NOTS<br />

2000 ART OF DEMOLITION<br />

2000 PAINT! NO MATTER WHAT<br />

2000 A REFUGEE EXPERIENCE<br />

2001 FOOTBALL –<br />

IRANIAN STYLE<br />

In a country like Iran, where 75 percent<br />

of the population is under 25,<br />

football can tell a lot about society.<br />

For example, about the position of<br />

women, who are not allowed to enter<br />

the stadium or play the game, but<br />

they can visit training sessions. The<br />

influence of soccer acquires a political<br />

Football, Beh Sabk-eh Irani<br />

Ballfieber. In einem Land wie dem Iran, in dem 75 Prozent<br />

der Bevölkerung jünger als 25 ist, kann Fußball<br />

viel über die Gesellschaft erzählen. Etwa über die Stellung<br />

der Frauen, die kein Stadion betreten, geschweige<br />

denn selbst Fußball spielen dürfen, als Fans den<br />

Männern jedoch in nichts nachstehen. Sie verfolgen<br />

Trainingseinheiten und diskutieren während <strong>fest</strong>gelegter<br />

Fragestunden mit den Spielern.<br />

Als sich die iranische Nationalmannschaft 1997 für die<br />

Weltmeisterschaft qualifizierte, erhielt der Fußball<br />

eine politische Dimension: In Scharen feierten und<br />

tanzten die Menschen in den Straßen – zum ersten<br />

Mal seit der Islamischen Kulturrevolution. Ein nationales<br />

Ereignis war auch das erste Spiel Iran gegen Irak<br />

nach dem Krieg. Die Fans von Hertha BSC teilen inzwischen<br />

die Begeisterung für einen iranischen Fußballhelden,<br />

der in der Berliner Mannschaft spielt: Ali<br />

Daei.<br />

dimension when the national team qualifies for the<br />

world championships and the people turn to the<br />

streets in masses for the first time since the Islamic<br />

Revolution. Soccer is not only a national binding<br />

agent, which also fills Iranian émigrés with pride, but<br />

also the focus of individual feelings, such as those of<br />

a soldier attending the match against former enemy,<br />

Iraq.<br />

Fußball auf iranisch<br />

Football – Iranian Style<br />

Iran 2001, Betacam, Farbe,<br />

50 Minuten<br />

Buch, Regie, Kamera,Ton, Schnitt:<br />

Maziar Bahari<br />

Produzent: Maziar Bahari<br />

Produktion: Mohammad Atebbai<br />

Weltvertrieb: Aran Media & Art,<br />

Iranian Independents,<br />

Mohammad Atebbai<br />

Tel. +98-913-219 86 93<br />

Fax +98-21-227 11 57<br />

e-mail: atebbai@intelirnet.net<br />

Uraufführung: Szolnzok, Ungarn 2001<br />

Fr 3.5. <strong>17.</strong>00 Gasteig<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!