11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die internationale Jury<br />

8<br />

Cecilia Lidin<br />

Geboren 1962 in Berkeley, Kalifornien, als Kind schwedischer Eltern. Als Jugendliche Umzug nach Dänemark, wo<br />

sie seither lebt. Sie studierte Film- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Kopenhagen und<br />

Berkeley. Magister in Filmwissenschaften. Danach betreute sie von 1993 bis 1996 beim Projekt MEDIA I den Bereich<br />

Creative Documentary. Von 1996 bis 1998 Repräsentantin von Filmkontakt Nord, dem Vertriebsverbund der nordischen<br />

Länder, bei den Programm-Messen MIPTV, MIPCOM und Sunny Sides of the Doc, zuständig für den Bereich<br />

Kurz- und Dokumentarfilm. Seit 1998 Mitarbeiterin des European Documentary Network (EDN) in Kopenhagen, wo<br />

sie Konferenzen, Workshops und Filmreihen organisiert.<br />

Thom Palmen<br />

Geboren in den Niederlanden. 1979 Emigration nach Schweden. 1980 bis 1982 Studium der Kunst-, Kulturgeschichte<br />

und Soziologie an der Universität von Umeå. Dort aktiv im heute mitgliederstärksten Filmclub<br />

Schwedens. 1987 Mitbegründer des Umeå International Film<strong>fest</strong>ival, das aus Unzufriedenheit mit der damaligen<br />

Kino- und Verleihsituation entstand. Seit 1995 künstlerischer Leiter des Festivals. Jurymitglied unter anderem in<br />

Oulu (Finnland), Regensburg, Bratislava, Dresden, Fespaco, Ouagadougou (Burkina Faso), Cork (Irland). Mehrfach<br />

Mitglied der Auswahlkommissionen für den Schwedischen Filmpreis (Goldbaggen). Im Vorstand der Europäischen<br />

Koordination der Film<strong>fest</strong>ivals in Brüssel seit 2001.<br />

Brigitte Schroedter<br />

Sie studierte Germanistik, Theaterwissenschaften und Geschichte in Köln und <strong>München</strong>. 1971 begann sie ein zweijähriges<br />

Volontariat bei Bayerischem Rundfunk und ZDF. Danach arbeitete sie als Fernsehjournalistin, Dokumentarfilmerin<br />

und Fernseh-Redakteurin. Sie betreute Die Sendung mit der Maus, Pumuckl, Spielserien, Spielfilme,<br />

Fernsehspiele und Dokumentarfilme für ARD und Bayerisches Fernsehen. Seit 1990 zählt sie zu den Tutorinnen der<br />

Drehbuchwerkstatt <strong>München</strong>. Seit 1997 ist sie Redakteurin in der Abteilung Film und Teleclub des Bayerischen<br />

Rundfunks.<br />

Stefano Tialdi<br />

Geboren 1955 in Johannesburg (Südafrika). Architekturstudium in Turin. 1985 Mitbegründer von STEFILM. Seither<br />

arbeitet er als Regisseur und Produzent. Viele seiner Filme beschäftigen sich mit Afrika. STEFILM koproduziert mit<br />

europäischen TV-Anstalten hochwertige Dokumentarfilme und Dokumentationen, bevorzugt dabei Nachwuchsfilmer<br />

und internationale Projekte mit bewegenden Geschichten. 1992 Abschluss der MEDIA-Ausbildung EAVE-Europa.<br />

Er ist Mitbegründer der Vereinigung FERT (Filming with a European Regard in Turin) und leitete die ersten<br />

fünf Ausgaben des Workshops DOCUMENTARY IN EUROPE. Er war im Vorstand des European Documentary Network<br />

(EDN) und ist der nationale Koordinator für die Programm-Messe INPUT in Rotterdam.<br />

Anita Uzulniece<br />

Geboren 1947 in Riga. Germanistikstudium in Riga, Studium der Filmwissenschaften in Moskau. Doktorgrad. Seit<br />

1972 Mitarbeiterin am Institut für Literatur und Kunst der Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Fachpublikationen,<br />

darunter die Kapitel über Dokumentarfilm im Handbuch zur Litauischen Filmgeschichte. Filmrezensionen,<br />

Festivalberichte seit 1973. 1995 betreute sie die Filmreihe »Letten. Fremdes Land. Vertraute Filme« im Filmmuseum<br />

Potsdam. Seit 1998 organisiert sie alljährlich das Film<strong>fest</strong>ival »And The Word Became Film«. Sie war Mitglied der<br />

Interfilm-Jurys in Berlin, Montreal, Mannheim und Lübeck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!