11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Belkacem Hadjadj<br />

Geboren 1950 in Algier. 1977 Regiediplom<br />

am INSAS in Brüssel. Kamerastudium<br />

in Paris. Arbeitete mehrere<br />

Jahre für das belgische und für das<br />

algerische Fernsehen. 1985 bis 1991<br />

Lehrtätigkeit am Institut National des<br />

Sciences de l’Information et de la<br />

Communication (INSIC) in Algier.<br />

Heute lebt Belkacem Hadjadj als freier<br />

Filmemacher in Brüssel.<br />

Filme (Auswahl):<br />

1980 LE BOUCHON<br />

1982 LA GOUTTE<br />

1983 BOUZIANE-EL-KALAI<br />

1988 EL KHAMSSA<br />

1992 SEBEIDA<br />

1995 MACHAHO<br />

1998 L’ARC-EN-CIEL ÉCLATÉ<br />

2000 UNE FEMME TAXI À SIDI<br />

BEL-ABBÈS<br />

At the death of her husband,<br />

Soumicha, mother of three children,<br />

has to earn a living and becomes the<br />

only woman taxi driver in Sidi Bel-<br />

Abbès (Algeria). The film shows her<br />

working conditions in a job normally<br />

reserved for men, and a city where integrist<br />

violence rages. Soumicha<br />

takes us around the city, introduces us<br />

to the many contradictory aspects of<br />

this society, and acquaints us, in the<br />

course of her travels, with other<br />

women who, like herself, are struggling<br />

for more freedom.<br />

Une femme taxi<br />

à Sidi Bel-Abbès<br />

Nach dem Tod ihres Mannes entschließt sich Soumicha,<br />

Mutter von drei Kindern, in einer Männerdomäne<br />

zu arbeiten. Sie wird die erste und einzige Taxifahrerin<br />

in Sidi Bel-Abbès. In der Stadt weit im Westen<br />

Algeriens, am Fuß des Atlas-Gebirges, ist dies<br />

eine kleine Revolution. Der Film beobachtet sie bei<br />

ihrer Arbeit und zeigt ein Land, in dem fundamentalistische<br />

Gewaltakte, insbesondere gegen Frauen, an<br />

der Tagesordnung sind. Ein Land, zerrissen zwischen<br />

Tradition und Moderne.<br />

»Seit über zehn Jahren sind in Algerien soziale Unruhen<br />

und fundamentalistische Terror-Akte an der Tagesordnung.<br />

Nur wenig dringt davon an die Öffentlichkeit.<br />

Belkacem Hadjadj ist einer der mutigen algerischen<br />

Regisseure, die immer wieder in das Land<br />

zurückkehren und unter schwierigsten Bedingungen<br />

von den Wirren des Alltags berichten. (…) In den Jahren<br />

nach der Unabhängigkeit wurde durchaus die<br />

Emanzipation der Frau gefordert und zum Teil auch<br />

verwirklicht. Aber diese Änderungen wurden nicht<br />

wirklich akzeptiert, und der öffentliche Raum, den man<br />

versucht hat, für die Frauen zu öffnen, hat sich über<br />

ihnen wie eine Falle wieder geschlossen. Die ersten<br />

und die zahlreichsten Opfer des fundamentalistischen<br />

Terrors waren Frauen.« Marceau Verhaeghe<br />

A female cabby<br />

in Sidi Bel-Abbès<br />

Algerien/Belgien 2000, Betacam SP,<br />

Farbe, 52 Minuten<br />

Buch und Regie: Belkacem Hadjadj<br />

Kamera: Ahmed Messad<br />

Ton: Mohamed Ziouani<br />

Schnitt: Karima Saïdi<br />

Musik: Anouar Brahem,<br />

Belemou Messaoud<br />

Produzent: Belkacem Hadjadj<br />

Produktion und Weltvertrieb:<br />

Les Films de la Passerelle,<br />

1 rue Vapart, B-4031 Liège<br />

Tel. +32-4-342 36 02<br />

Fax +32-4-343 07 20<br />

e-mail: films.passerelle@skynet.be<br />

Co-Produktion: Machahou<br />

Production, ENTV (Télévision<br />

Algérienne), Solidarité Etudiants<br />

Tiers-Monde, Unité documentaire<br />

RTBF Liège, Ministère de la<br />

Communauté Française<br />

Gefördert von: Direction Générale de<br />

la Coopération Internationale (DGCI),<br />

Soros Documentary Fund of the<br />

Open Society Institute<br />

Preise: Spezialpreis der Jury,<br />

Biennale des cinémas arabes in<br />

Paris, Juni 2000; Bester Dokumentarfilm<br />

beim Festival International du<br />

film francophone in Namur, Belgien,<br />

September 2000; Golden Dhow<br />

Award, <strong>Internationales</strong> Film<strong>fest</strong>ival<br />

in Sansibar, Tansania<br />

Mi 1.5. 15.30 Gasteig<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!