11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Mirjam Kubescha<br />

Geboren 1971. Kunstgeschichtestudium<br />

in Italien und Studium der Filmwissenschaften<br />

an der Sorbonne Nouvelle<br />

in Paris. Seit 1996 Regiestudium<br />

an der Hochschule für Fernsehen und<br />

Film, <strong>München</strong>. 1997 Gründung von<br />

»Confine Film«. Ihr Film Inside the<br />

Boxes wurde 1998 auf den Film<strong>fest</strong>spielen<br />

in Cannes ausgezeichnet. Mit<br />

Sisters gewann sie 2000 den deutschen<br />

Kurzfilmpreis. Zur Zeit dreht die<br />

Filmemacherin ihren ersten Spielfilm<br />

Cruisade.<br />

Filme:<br />

1997 INSIDE THE BOXES<br />

1999 SISTERS<br />

2001 ECCE HOMO<br />

Ecce Homo<br />

Theaterregisseur Pippo Delbono erinnert sich: »Mir<br />

war alles gleichgültig. Wie meine Mutter sagte, ich bin<br />

ein richtiger Nichtsnutz. Da beschloss ich, nach den<br />

Nichtsnutzigen zu suchen.« Sind sie wie Angelo, der<br />

intellektuelle Obdachlose? Wie Armando, der an Krücken<br />

geht? Wie Puma, der hyperkinetische Sänger?<br />

Oder wie Gianluca mit seinem Down Syndrom, die<br />

melancholische Lucia oder Bobo, der alte Mikrozephale.<br />

»Sie alle machten auf mich einen glücklicheren<br />

Eindruck. Vielleicht, weil sie mehr gelitten hatten. Zumindest<br />

hatten sie mich glücklicher gemacht. So bat<br />

ich sie um Hilfe.« Sie treffen sich auf der Bühne, wo sie<br />

uns einladen, für einige Momente die Schönheit und<br />

Traurigkeit ihres Lebens zu teilen. Pippo Delbano zählt<br />

zu den wichtigsten Vertretern des zeitgenössischen<br />

Theaters in Europa. – Ecce Homo lief bereits in Cannes,<br />

im MoMA und auf den Hofer Filmtagen.<br />

Pippo Delbono remembers his past: »I had become<br />

apathetic towards everything. Or, as my mom used to<br />

say, I had a real bum. So I asked myself, what to do?<br />

And I decided to go and search for the bums.« But<br />

who are they? Are they like Angelo, the intellectual<br />

homeless? Like Armando, the paraplegic walking on<br />

crutches? Or like Puma, the singing hyperkinetic? But<br />

there’s also Gianluca with his Down’s syndrome, the<br />

melancholic young woman Lucia and Bobò the old<br />

microcephalic. Retracing Pippo’s search, we get to<br />

know each one of them. Pippo Delbono’s work belongs<br />

since the early nineties to the most important<br />

and innovative tendencies in the contemporary European<br />

theatre.<br />

Deutschland 2001, 35mm, 1:1.33,<br />

s/w, Dolby SR, 50 Minuten<br />

Buch und Regie: Mirjam Kubescha<br />

Kamera: Jörg H. Schmidt-Reitwein<br />

Ton: Markus Schwabbauer,<br />

Lena Niskanen<br />

Schnitt: Mirjam Kubescha<br />

Musik: Fausto Ferraiuolo,<br />

Giovanni Mirabassi<br />

Produzent: Mirjam Kubescha<br />

Produktion und Weltvertrieb:<br />

Confine Film<br />

Bayrisches Filmzentrum<br />

Bavariafilmplatz 7<br />

D-82031 Geiselgasteig<br />

Tel. +49-89-64 98 10<br />

Fax +49-89-64 98 11 00<br />

Uraufführung: 23. Mai 2001, Cannes<br />

Di 30.4. 15.00 Gasteig<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!