11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Wang Tan<br />

1982 Abschluss an der Zhongshan<br />

Universität in Guangzhou, anschließend<br />

bei CCTV. 1987/88 Studium am<br />

Rundfunk-Institut Peking. 1992 Guangdong<br />

TV Station. 1994 Filmstudium<br />

in Berlin. Als Produzentin und<br />

Regisseurin drei lange und zehn kurze<br />

Dokumentarfilme von 1994 bis 2001.<br />

Preis des Chinesischen Verbands der<br />

Fernsehschaffenden.<br />

Zhou Xiao-lin<br />

1985 Studienabschluss, anschließend<br />

Cutter und Regisseur beim Fernsehen<br />

in Guangdong. 1991 Fortbildung am<br />

Rundfunk-Institut in Peking, Bereich<br />

Produktion. Bisher acht TV-Dokumentationen<br />

als Produzent seit 1994.<br />

Home<br />

Das Volk der Yao, die größte Minderheit in der Provinz<br />

Guangdong, ist ein Bergvolk. Um den von Armut bedrohten<br />

Menschen zu helfen, hat die Regierung ein<br />

Umsiedlungsprogramm beschlossen: Die Yao sollen<br />

in die Täler ziehen.<br />

Großvater und Großmutter Li sind beide über 70. Sie<br />

leben im Bergdorf Longshui. Sie haben eine große<br />

Familie: drei Söhne, eine Tochter und Enkelkinder. Die<br />

Großeltern leben noch nach alter Tradition. Für sie ein<br />

Leben im Tal undenkbar.<br />

Die Großeltern Tang sind um die 50, bewirtschaften<br />

zusammen mit ihren erwachsenen Kindern ihre eigenen<br />

Felder und Almwiesen. Doch der Älteste arbeitet<br />

als Holzfäller, die jüngere Tochter hat Arbeit in der<br />

Kreisstadt gefunden, und der zweite Sohn geht in seiner<br />

Freizeit auf die Jagd – sie alle zwingt die bevorstehende<br />

Umsiedlung, eine Entscheidung fürs Leben<br />

zu treffen.<br />

The Yao people, with the biggest population among<br />

the minorities in Guangdong Province, have historically<br />

lived in the mountains. This film is a portrayal of<br />

their life. At the end of the twentieth century, to help<br />

the poverty-stricken Yao people, the government<br />

launched a migration program to assist them to get<br />

rid of their poverty.<br />

»It is not an easy job to shoot documentaries in such<br />

a city as Guangzhou full of impulsiveness, though. Its<br />

significance is far-reaching. It is possible that one<br />

could only find his ›home‹ in the theater in years to<br />

come.« South China City News<br />

China 2001, 35mm, Beta, Farbe,<br />

68 Minuten<br />

Buch und Regie: Wang Tan,<br />

Zhou Xiao-lin<br />

Kamera: Huang Hong, Zhang Qizan<br />

Ton: Zhong Cheng<br />

Schnitt: Wang Tan, Zhou Xiao-lin<br />

Produzent: Wang Tan<br />

Produktion: Guangdong TV, No.331,<br />

Huanshi Road, Guangzhou, China<br />

Tel. +86-20-84 03 03 80<br />

Fax +86-20-83 31 18 33<br />

e-mail: gdtvwg@163.net<br />

Uraufführung: Mai 2001, GDTV, China<br />

Sa 4.5. 15.00 Gasteig<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!