11.12.2012 Aufrufe

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

17. Internationales Dokumentarfilmfestival München - DOK.fest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Momente außer Kontrolle<br />

Moments out of control<br />

Deutschland 2001, 35mm, 1:1.33,<br />

(gefilmt auf 16mm), Farbe,<br />

47 Minuten<br />

Buch und Regie: Katrin Huckfeldt<br />

Kamera: Sibylle Grunze<br />

Ton: Katrin Huckfeldt<br />

Schnitt: Caroline Meier<br />

Musik:Thomas Mehlhorn<br />

Produktion: Katrin Huckfeldt,<br />

Köpenickerstr. 6a, D-10997 Berlin<br />

Tel./Fax +49-30-69 56 85 94<br />

e-mail: kat.huck@gmx.de<br />

Co-Produktion:<br />

Filmakademie Baden-Württemberg<br />

Gefördert von: Wüstenrot<br />

und Württembergische AG<br />

Uraufführung: Mai 2002, <strong>München</strong><br />

Weltrechte: Katrin Huckfeldt<br />

Mo 29.4. <strong>17.</strong>00 Filmmuseum<br />

Mi 1.5. 18.00 Maxim<br />

52<br />

Marno, 28 Jahre alt, ist Musiker und lebt seit kurzem<br />

in Berlin. Marno hat Epilepsie und seine Anfälle häufen<br />

sich immer dann, wenn ihm andere Probleme auf<br />

der Seele liegen: Wohnung, Beruf, Geld und nicht zuletzt<br />

die Abwesenheit seiner Freundin Barbara, die<br />

800 Kilometer entfernt in Salzburg lebt. Als Marno seinen<br />

Job als Klavierlehrer an einer Musikschule verliert,<br />

da er während des Unterrichts einen Anfall hatte,<br />

erkennt er den Zusammenhang zwischen seiner Existenzangst,<br />

seiner inneren Wut und Frustration und seinen<br />

immer häufiger auftretenden Anfällen.<br />

Michael, 48 Jahre alt, kommt nach Berlin, um seine<br />

Epilepsie loszuwerden. Das Epilepsie-Zentrum ist seine<br />

letzte Hoffnung: er reagiert nicht auf medikamentöse<br />

Behandlung und hofft nun, dass man den Anfallsherd,<br />

die defekten Nervenzellen in seinem Hirn,<br />

chirurgisch entfernen kann.<br />

Zwei Menschen, eine Krankheit: Epilepsie. Beide leiden<br />

an dieser Krankheit, die deutlich macht, wie Körper<br />

und Seele aufeinander einwirken. Der Film zeigt<br />

die unterschiedlichen Ansätze von zwei Männern, die<br />

auf der Suche nach Heilung sind: Marno, der die Krankheit<br />

als Teil seiner selbst begreift und mit ihr leben lernen<br />

will; Michael, der hofft, die Krankheit durch einen<br />

chirurgischen Eingriff besiegen zu können.<br />

Wie ist das, wenn man die Kontrolle über sich verliert<br />

– und wie ist es, wenn man dabei steht und nichts tun<br />

kann?<br />

Marno is a 28 years old musician who has recently<br />

moved to Berlin. Marno is suffering from epilepsy and<br />

his fits are more frequent if he has other problems to<br />

worry about: apartment, job, money and last not least<br />

the absence of his girlfriend Barbara who lives some<br />

800 kilometres away in Salzburg. When Marno loses<br />

his job as piano teacher in a music school since he had<br />

a fit during the classes, he realises the correlation between<br />

his existential fear, his inner anger and frustration<br />

and the increasing number of his fits.<br />

Michael, 48 years old, comes to Berlin in order to get<br />

rid of his epilepsy. The Epilepsy Centre is his last hope:<br />

he does not respond to medical treatment and now<br />

BIO-FILMOGRAPHIE<br />

Katrin Huckfeldt<br />

Geboren 1972 in Hamburg. 1992/93<br />

Université Lyon (Frankreich), ab 1994<br />

Aufenthalte in Berkeley und San Francisco<br />

(USA). Dort u. a. Cutterassistentin,<br />

Produktionsassistentin, Postproduktionsassistentin,<br />

Zeichenkurse und<br />

Schauspielkurs am Jean Shelton Acting<br />

Lab., San Francisco. Ab 1996<br />

Regie- und Drehbuchstudium an der<br />

Filmakademie Baden-Württemberg,<br />

Ludwigsburg. Ab Oktober 1998 Projektstudium<br />

Dokumentarfilm (Regie)<br />

an der Filmakademie Baden-Württemberg.<br />

Abschluss mit dem Diplomfilm<br />

Momente außer Kontrolle.<br />

Filme:<br />

1995 WAITING FOR HONEY<br />

1996 BLUE LOVE<br />

1997 GYNÄKO-LOVE<br />

1997 AM TASSENGRUND<br />

1998 DAS VIDEO<br />

1999 ... UND WILL MICH AN<br />

ALLES ERINNERN<br />

2001 MOMENTE AUSSER<br />

KONTROLLE<br />

hopes that the seat of the fits, the<br />

damaged nerve cells in his brain, can<br />

be surgically removed.<br />

Two people, one illness: epilepsy.<br />

Both are suffering from this illness<br />

which illustrates how body and soul<br />

are intertwined. The film shows the<br />

different approaches of two men in<br />

search of curing: Marno who considers<br />

the illness as part of himself and<br />

wants to live with it; Michael who<br />

hopes to defeat his illness by surgery.<br />

And finally there is the question: how<br />

is it to lose control over oneself, being<br />

a bystander, unable to do anything?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!