13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Stellenprofil für <strong>Logistik</strong>fach- und –führungskräfte No.7<br />

<strong>Logistik</strong>controller <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Produktionsunternehmen Getränke<strong>in</strong>dustrie<br />

1 Aufgaben und Bedeutung <strong>der</strong><br />

<strong>Logistik</strong> im Unternehmen bzw.<br />

dessen Geschäftsprozessen<br />

2<br />

Unternehmenstyp<br />

3 Mittlere Fach- und Führungskräfte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> o<strong>der</strong> logistikgeprägten<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong>n<br />

4 ... <strong>in</strong> folgenden Bereichen des<br />

Unternehmens<br />

Übergreifende <strong>Logistik</strong>trends, die dem<br />

Unternehmen wichtig s<strong>in</strong>d:<br />

• Steigerung des Stellenwerts <strong>der</strong><br />

<strong>Logistik</strong> bei allen Beteiligten <strong>der</strong><br />

Wertschöpfungskette: <strong>Logistik</strong><br />

wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor<br />

und bietet<br />

Differenzierungspotential gegenüber<br />

Wettbewerbern.<br />

• Intelligente flexible und ganzheitliche<br />

<strong>Logistik</strong>lösungen führen<br />

dauerhaft zu Qualitäts- und Kostenführerschaft.<br />

• <strong>Logistik</strong> als vertrauensvolles jo<strong>in</strong>t<br />

venture, also Kooperation von<br />

Unternehmen zur besseren Nutzung<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Ressourcen,<br />

setzt vorhandene Synergiepotentiale<br />

frei.<br />

Die Gruppe orientierte sich jetzt an e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Logistik</strong>vision bzw. -strategie, die sie<br />

ihrer Bedeutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Branche bzw. bei<br />

den Kunden für angemessen hielt.<br />

Ziel ist außerdem die Beteiligung von<br />

<strong>Logistik</strong>managern an Entscheidungen<br />

an<strong>der</strong>er Funktionsbereiche des Unternehmens,<br />

durch die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für logistische Systeme festgelegt<br />

werden (z.B. Absatzprognose,<br />

Produktplanung, Losgrößenoptimierung).<br />

Das Ergebnis ist e<strong>in</strong>e neue,<br />

durchgängige <strong>Logistik</strong>konzeption.<br />

Gegenstand ist die Optimierung <strong>der</strong><br />

gesamten logistischen Prozeßkette<br />

(über die Unternehmensgrenzen h<strong>in</strong>aus)<br />

um suboptimale Insellösungen zu vermeiden.<br />

Produktionsunternehmenstyp 2<br />

Leiter <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong>controller<br />

Reklamationsmanager <strong>Logistik</strong><br />

Leitungsebene, d.h. auf gleicher Ebene<br />

mit <strong>der</strong> Produktions- und <strong>der</strong> Vertriebsleitung<br />

Steuerung des <strong>Logistik</strong>dienstleisters<br />

(Zentrallager)<br />

Steuerung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Transportunternehmen<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!