13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

o Personalbesatz für die logistischen Aufgabenfel<strong>der</strong> (Qualifikationsebenen<br />

und Berufe, un- und angelernte Mitarbeiter für logistische Tätigkeiten<br />

o Innerbetriebliche Rekrutierungspfade, externe Rekrutierung<br />

o Bisherige Qualifizierungserfahrungen des Unternehmens im <strong>Logistik</strong>bereich<br />

<strong>in</strong> Richtung Produktivitäts- und Qualitätsverbesserung und<br />

Statusanhebung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

o Weiterh<strong>in</strong> bestehende qualifikatorische Defizite und Erwartungen an<br />

externe Weiterbildungs- und Berufeangebote und wie diese Defizite<br />

ausgeglichen werden sollen.<br />

� 2. Phase: Im Konsortium wurden die Fallstudienergebnisse präsentiert und<br />

<strong>in</strong>tensiv diskutiert. Auf den Erkenntnissen <strong>der</strong> ersten Fallstudien aufbauend<br />

wurden die Forschungsthesen und Erhebungstools überarbeitet.<br />

Parallel dazu wurde <strong>der</strong> Methodikansatz für die Analyse <strong>der</strong> Weiterbildungsangebote<br />

entwickelt. Diese begann per Sekundärrecherche und<br />

wurde ergänzt durch Primärerhebungen bei Weiterbildungsträgern. Das<br />

Befragungsdesign für die Kammern wurde mit <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

und DIHT detailliert abgestimmt. Zur Vorbereitung des Expertenworkshops<br />

waren umfangreiche organisatorische Vorarbeiten durch den Auftragnehmer<br />

notwendig. Dies betraf das Design des Workshopformats,<br />

die Auswahl und Ansprache geeigneter Multiplikatoren und Adressaten<br />

des Expertenworkshops sowie die Vorbereitung <strong>der</strong> Tagung. Die Agenda<br />

und die E<strong>in</strong>zelpräsentationen <strong>der</strong> Tagung wurden im Konsortium und mit<br />

dem Auftraggeber abgestimmt. Der Workshop fand am 30. März 2004 <strong>in</strong><br />

Bonn statt.<br />

� 3. Phase: In <strong>der</strong> abschließenden Projektphase konnten die Fallstudienerhebungen<br />

fast ausnahmslos abgeschlossen und dokumentiert werden.<br />

Im Rahmen des Endberichtes wurden die Fallstudien <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit<br />

gewürdigt und <strong>in</strong>terpretiert. Die Befunde zu Unternehmenstypen, zu<br />

Funktionsprofilen, Qualifizierungserwartungen, personalpolitischen Ansätzen<br />

und <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungspfaden wurden zusammenfassend<br />

dargestellt und mit e<strong>in</strong>em Ausblick zu weiterführenden Fragen ergänzt.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Weiterbildungsangebotsanalyse wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank<br />

erfaßt, strukturiert und kommentiert und im Endbericht ausführlich<br />

dargestellt. Die Diskussionsbeiträge im Workshop wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Protokoll dokumentiert. Anregungen zu den Präsentationen <strong>der</strong> Forschungsergebnisse<br />

im Expertenworkshop s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Endbericht e<strong>in</strong>geflossen.<br />

Als wesentliche Instrumente des ersten Untersuchungsteils s<strong>in</strong>d anzuführen:<br />

� Literaturanalyse<br />

� Arbeitstreffen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!