13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

6.2.2 Technische Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Logistik</strong>systeme und an die entsprechende<br />

berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>Logistik</strong>systeme werden immer komplexer und technisch ausgeklügelter. Die Abhängigkeiten<br />

<strong>der</strong> Teilsysteme im logistischen Netzwerk nehmen rapide zu. Techniker –<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Betriebswirten und Informatikern – müssen <strong>in</strong> kurzen Realisierungszeiträumen<br />

<strong>Logistik</strong>prozesse planen und gestalten. Dabei zeigt sich sehr klar, dass nur<br />

kundenorientierte <strong>Logistik</strong>lösungen entscheidende Vorteile br<strong>in</strong>gen. Bei regelmäßig<br />

kurzen Planungshorizonten spielt darüber h<strong>in</strong>aus die Flexibilität e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Än<strong>der</strong>ungen des Marktes und damit e<strong>in</strong>hergehende Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Unternehmensstruktur<br />

stellen gerade an Ingenieure hohe Anfor<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Lösung logistischer<br />

Aufgaben.<br />

Der Bestand an automatisierten Systemen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lagerlogistik ist im Laufe von 35 Jahren<br />

immer weiter gewachsen und muss ständig im S<strong>in</strong>ne von Kundennutzen und Kundenorientierung<br />

den gesteigerten Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst werden („retrofitt<strong>in</strong>g“).<br />

E<strong>in</strong>e solche ‚Generalüberholung’ entspricht im wesentlichen den gleichermaßen gestiegenen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an technische und organisatorische Prozeßschritte bzw.<br />

denjenigen an die Neuplanung von <strong>Logistik</strong>systemen.<br />

Zusammengefasst stellt die WGTL fest, dass die spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

technischen Seite <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> hoch spezialisiertes Wissen als auch <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres<br />

Handeln erfor<strong>der</strong>t.<br />

Material-, Personen-, Energie- und Informationsflüsse haben ausnahmslos technische<br />

Elemente und sollten deshalb <strong>in</strong> allen Berufsaus- und Weiterbildungsmaßnahmen entsprechende<br />

Berücksichtigung f<strong>in</strong>den. Dies gilt im Beson<strong>der</strong>en für den Gesamtbereich<br />

<strong>der</strong> Lager- und För<strong>der</strong>technik und damit für die <strong>Logistik</strong>berufe<br />

� Fachlagerist/-<strong>in</strong><br />

� Fachkraft für Lagerlogistik<br />

� Meister/-<strong>in</strong> für Lagerwirtschaft.<br />

Die Verordnungen über die jeweilige Berufsaus- und -fortbildungen nebst Rahmenplänen<br />

bzw. Rahmenstoffplänen heben analog zur Fachliteratur den spezifischen<br />

technischen Anteil von <strong>Logistik</strong>abläufen nicht als eigenständigen Ausbildungsblock<br />

heraus. Dies hat mit Komplexität, Durchgängigkeit und Systemansatz <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> zu<br />

tun. Die Autoren behandeln sowohl betriebs- und volkswirtschaftliche als auch systemtheoretische,<br />

materialfluss- und <strong>in</strong>formationstechnische Belange.<br />

Technische Berufe for<strong>der</strong>n immer mehr Grund- und Spezialwissen über <strong>in</strong>tegrale <strong>Logistik</strong>abläufe.<br />

Modulare direkte o<strong>der</strong> ergänzende Bildungsangebote <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> bieten<br />

sich deshalb an und sollten grundsätzlich bei künftigen Neuregelungen und Aktualisierungen<br />

von Berufsaus- und -fortbildungsmaßnahmen Berücksichtigung f<strong>in</strong>den.<br />

Bspw. bietet die IHK Schwaben im Rahmen e<strong>in</strong>er Aufstiegsausbildung zum Technischen<br />

Betriebswirt/-<strong>in</strong> IHK den Zertifikatslehrgang <strong>Logistik</strong>er – <strong>Logistik</strong> Manager an<br />

und verweist auf die spezifischen Aufgaben an den Schnittstellen von Betriebswirtschaft<br />

– Technik – <strong>Logistik</strong>.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!