13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

6.3 <strong>Logistik</strong>anteile verschiedener Fortbildungsberufe<br />

6.3.1 Handelsfachwirt/-<strong>in</strong><br />

Die Fortbildung zum/zur Handelsfachwirt/-<strong>in</strong> bereitet auf die Übernahme von Führungspositionen<br />

<strong>in</strong> allen <strong>Branchen</strong> des Handels vor. Der Fortbildungsberuf bef<strong>in</strong>det<br />

sich z.Z. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuregelung nach § 46 BBiG.<br />

Die noch gültigen Prüfungsverordnungen (z.B. <strong>der</strong> IHK Erfurt nach § 46 Abs. 1 BBiG<br />

vom 01.12.1991 – siehe Anlage) for<strong>der</strong>n gem. des § 6 <strong>der</strong> Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

unter Ziff. 4 „Beschaffung und Lagerhaltung“ zu prüfende <strong>Logistik</strong>kenntnisse über:<br />

sowie unter Ziff. 5 „Absatz“:<br />

- E<strong>in</strong>kaufspolitik<br />

- E<strong>in</strong>kaufsplanung<br />

- Qualitäts-, Mengen- und Term<strong>in</strong>sicherung<br />

- Beschaffung von Anlagegütern<br />

- E<strong>in</strong>kaufsstatistik<br />

- Organisatorische E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung des E<strong>in</strong>kaufs <strong>in</strong> das Unternehmen<br />

(zentral – dezentral)<br />

- Lieferanten-, Bestell-, Term<strong>in</strong>- und Preiskartei<br />

- Bedarfsermittlung<br />

- Beschaffungswege<br />

- Beschaffungsmarktforschung<br />

- Optimale Bestellmengen<br />

- Bestellzeitpunkt<br />

- Erfolgskontrolle im E<strong>in</strong>kauf<br />

- Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Lagerhaltung<br />

- Lagergröße, Bestimmungsgründe und E<strong>in</strong>fluss auf das Betriebsergebnis<br />

- Lagerarten und E<strong>in</strong>richtung von Lägern<br />

- Warene<strong>in</strong>gang und Kontrolle<br />

- Lagerung und ihre Überwachung<br />

- Warenmanipulation<br />

- Bestandsführung und Überwachung<br />

- Warenausgang<br />

- Innerbetriebliches Transportwesen;<br />

- Versandarten<br />

- Transportkosten und Transportversicherung<br />

- E<strong>in</strong>fuhr-, Ausfuhr- und Zollfragen.<br />

Der dem Konsortium vorliegende ‚Neuordnungsentwurf’ sieht nachfolgende projektorientierte<br />

Geschäftsprozessstruktur vor:<br />

� Unternehmensführung und Steuerung<br />

� Praktische Handelsbetriebswirtschaft<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!