13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

� Inwieweit besteht weitergehen<strong>der</strong> Anpassungsbedarf, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Bereich<br />

<strong>der</strong> Weiterbildung und <strong>der</strong> Zusatzqualifizierung?<br />

� Welche Rolle spielen zweijährige Ausbildungsgänge <strong>in</strong> diesem Kontext? 5<br />

Horizontale und vertikale Entwicklungsperspektiven s<strong>in</strong>d für die Motivation und B<strong>in</strong>dung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten, für ihre Leistungsbereitschaft und Leistungsentwicklung von<br />

hoher Bedeutung. Dabei werden sowohl Fach- als auch Aufstiegskarrieren <strong>in</strong> den Blick<br />

genommen. In Anbetracht <strong>der</strong> Individualisierung von Berufsbiographien und <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Differenzierung <strong>der</strong> Zielgruppen (Männer, Frauen, Schulabgänger aller<br />

Schulformen, Altersgruppen) s<strong>in</strong>d die verschiedenen Berufsperspektiven auf sehr unterschiedliche<br />

Art attraktiv. Im <strong>Logistik</strong>bereich s<strong>in</strong>d Entwicklungspfade bislang nur teilweise<br />

entlang geregelter Weiterbildungsprozesse organisiert. Die nachfolgenden Fallstudien-,<br />

Stellenprofil- und Funktionsprofilanalysen tragen dazu bei, auf folgende Fragen<br />

e<strong>in</strong>e Antwort zu geben:<br />

� In welchem Zusammenhang stehen die faktischen Fach- und Aufstiegskarrieren<br />

und vorhandene Weiterbildungsangebote?<br />

� Wo und wie können hier verän<strong>der</strong>te Strukturen und Prozesse von Weiterbildung<br />

Unternehmen und Qualifizierungs<strong>in</strong>teressierten neue Optionen eröffnen?<br />

Die Inhalte und das Verhältnis des geregelten Berufesystems zu den vielfältigen an<strong>der</strong>en<br />

Formen <strong>in</strong>ner- und überbetrieblicher Qualifizierung, die Aktualität und Flexibilität<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Formen sowie ihre Paßfähigkeit zu den betrieblichen Personal- und Unternehmenspolitiken<br />

werden wichtige Bauste<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>, um das Weiterbildungsgeschehen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> als Gesamtsystem zu erfassen.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> stellt sich die Frage, wie das Weiterbildungssystem den Bedürfnissen<br />

<strong>der</strong> unterschiedlichen Betriebstypen entspricht und <strong>in</strong>wiefern e<strong>in</strong> Kerncurriculum<br />

berufliche Mobilität sowie Flexibilität am Arbeitsmarkt bee<strong>in</strong>flussen könnte. Die<br />

Fragestellungen an das Weiterbildungssystem lauten:<br />

� Welche Chancen eröffnen welche Qualifikationen am logistik<strong>in</strong>ternen Arbeitsmarkt<br />

<strong>in</strong> den verschiedenen Betriebstypen?<br />

� Welche Chancen bieten welche Qualifikationen beim Wechsel zwischen unternehmenslogistischen<br />

Tätigkeiten und <strong>Logistik</strong>dienstleistungsunternehmen?<br />

� Welche Chancen bieten welche Qualifikationen bei e<strong>in</strong>em Umstieg von Beschäftigten<br />

<strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Bereiche <strong>der</strong> Wirtschaft?<br />

5 Siehe dazu wie<strong>der</strong> die Kapitel 5 bis 8, hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Kapitel 6.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!