13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Praktiker mit technischer als auch mit kaufmännischer<br />

Berufsausbildung. Je nach betrieblicher Praxis könnten aus dem Teil Betriebswirtschaft<br />

die Schwerpunkte<br />

gewählt werden.<br />

� Absatzwirtschaft/<strong>Logistik</strong> o<strong>der</strong><br />

� Materialwirtschaft/<strong>Logistik</strong><br />

Die Lern<strong>in</strong>halte „<strong>Logistik</strong>“ s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> beiden Schwerpunktbereichen identisch:<br />

- Grundlagen (<strong>in</strong>kl. Begriffe, E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung, Ziele, Instrumente, Logistische<br />

Kette, Controll<strong>in</strong>g)<br />

- Beschaffungslogistik<br />

- Produktionslogistik<br />

- Distributionslogistik<br />

- Entsorgungslogistik.<br />

Die Fortbildung zum Technischen Fachwirt deckt im Gegensatz zum Handels- und<br />

Industriefachwirt neben dem spezifischen Fachbezug zwar die Kernaufgaben <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

thematisch ab, <strong>in</strong>sgesamt beträgt <strong>der</strong> Anteil <strong>Logistik</strong> an <strong>der</strong> Gesamtdauer von<br />

830 UStd. nur 70 UStd. = 8,5 %. E<strong>in</strong>e curriculare Anpassung und Erweiterung des<br />

bisherigen <strong>Logistik</strong>anteils wird empfohlen.<br />

6.3.4 Geprüfter/geprüfte Industriemeister/-<strong>in</strong> – Fachrichtung Metall<br />

Der/die Industriemeister/-<strong>in</strong> ist befähigt, <strong>in</strong> Betrieben unterschiedlicher Größe und<br />

<strong>Branchen</strong>zugehörigkeit Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen<br />

und sich auf verän<strong>der</strong>te Methoden und Systeme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion und Arbeitsorganisation,<br />

<strong>der</strong> Personalführung und -entwicklung flexibel e<strong>in</strong>zustellen sowie den technisch-organisatorischen<br />

Wandel im Betrieb mitzugestalten.<br />

Die Verordnung über die Prüfung nach § 46 Abs. 2 BBiG vom 19. Oktober 1998 for<strong>der</strong>t<br />

<strong>in</strong>direkt <strong>Logistik</strong>kenntnisse gem. § 1 (3) „Ziel <strong>der</strong> Prüfung und Bezeichnung des<br />

Abschlusses“:<br />

- für den Werterhalt von Materialien und Produkten bei Transport<br />

und Lagerung zuständig se<strong>in</strong><br />

- Material, Bau- und Ersatzteile disponieren<br />

- bei <strong>der</strong> Entwicklung von Vorschlägen für neue technische Konzepte<br />

mitarbeiten<br />

- den ständigen Arbeits- und Produktionsverbesserungsprozess<br />

mitgestalten<br />

- die Arbeitsabläufe e<strong>in</strong>schl. des E<strong>in</strong>satzes von Material und Betriebsmitteln<br />

planen<br />

- sowie nach § 5 (3) „Handlungsspezifische Qualifikationen“ Auswahl,<br />

Festlegung und Funktionserhalt von ... Hebe-, Transport-<br />

und För<strong>der</strong>mitteln<br />

- Veranlassen von Maßnahmen zur Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen<br />

sowie von Produkten<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!