13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Vor allem auf <strong>der</strong> mittleren Aufgaben- und Führungsebene s<strong>in</strong>d – wie <strong>in</strong> den vorausgegangenen<br />

Kapiteln dargestellt – die Schnittstellen zwischen den Funktionsprofilen<br />

mit dem Fokus Planen, Strukturieren, Steuern und dem Fokus Unterstützen, Umsetzen,<br />

Flexibel anpassen zu bearbeiten. Unter dem Dach <strong>der</strong> Systemkompetenz<br />

f<strong>in</strong>den sich also auf <strong>der</strong> mittleren Ebene Anteile aus allen wesentlichen Kompetenzbereichen<br />

<strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> und zugleich wird hier die Qualifizierungslücke – e<strong>in</strong>erseits bed<strong>in</strong>gt<br />

durch Angebot und Nutzung vorhandener Weiterbildungsmöglichkeiten und<br />

an<strong>der</strong>erseits durch die dynamische Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> – am stärksten empfunden.<br />

Auch wenn diese Fokussierung auf die mittlere Ebene aus den genannten Gründen<br />

nahe liegt, s<strong>in</strong>d durch die vorgeschlagene Modularisierung und <strong>der</strong>en flexiblen E<strong>in</strong>satz<br />

an<strong>der</strong>e Akteure mit ihren Interessen gut <strong>in</strong>tegrierbar.<br />

8.3.2 Leitgedanke<br />

Die Integration von Fach- und Führungskompetenz als Organisationsarbeit spiegelt<br />

den Systemcharakter <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> und wird deshalb zunehmend nachgefragt. In vielen<br />

logistischen Arbeitsbereichen besteht die Notwendigkeit, Systemanfor<strong>der</strong>ungen durchaus<br />

komplexer Natur mit den operativen Tätigkeiten gewerblicher Mitarbeiter so zu<br />

verknüpfen, dass e<strong>in</strong>e hohe Ausführungsqualität gewährleistet ist, gekoppelt mit ausgeprägtem<br />

Kostenbewusstse<strong>in</strong>.<br />

Damit werden also strategisches Verständnis, Fachwissen, soziale Kompetenz und<br />

Methodenwissen 24 als im Arbeitsprozess eng verzahnte Bereiche ebenso auch zu<br />

Leitgedanken <strong>der</strong> Fortbildung. Thema <strong>der</strong> Systemüberlegungen ist damit auch, dass<br />

diese Gegenstände nicht primär durch die Weitergabe gesicherten Wissens (‚Wissenskanon’)<br />

und unverbunden nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong> her behandelt werden sollen o<strong>der</strong> können.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund steht im Kontext des ohneh<strong>in</strong> stark ausgeprägten Erfahrungslernens<br />

<strong>der</strong> Rückgriff auf projektbezogenes Lernen und Vermitteln, d.h. auch auf reale<br />

betriebliche Projekte aus verschiedenen <strong>Logistik</strong>arbeitsbereichen. 25<br />

8.3.3 Lernstruktur<br />

Der modulare Aufbau des Fortbildungsangebots ermöglicht sowohl Teilnehmern als<br />

auch Unternehmen e<strong>in</strong>e flexible Nutzung e<strong>in</strong>zelner, aber auch das Durchlaufen aller<br />

Module; die Untersuchungsergebnisse zeigen deutlich, dass für ziel- und aufgabengerechte<br />

<strong>Logistik</strong>fortbildung <strong>der</strong> Modularisierungsansatz <strong>in</strong>zwischen unverzichtbar ist.<br />

Dies wird gestützt durch Erfahrungen und Praxis <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Fortbildungsfel<strong>der</strong>n, für<br />

die <strong>Logistik</strong> wird er auf <strong>der</strong> europäischen Ebene u.a. deutlich durch die European Logistics<br />

Association (ELA) 26 vorangebracht.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Module – orientiert an den empirisch identifizierten sechs Funktionsprofilen<br />

27 – können <strong>in</strong> Basis- und Zusatzbestandteile bzw. Vertiefungen aufgeglie<strong>der</strong>t<br />

24<br />

Vgl. dazu ausführlich Kapitel 3.<br />

25<br />

Hier wird auch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Methodendiskussion zu führen se<strong>in</strong>, denn es muss noch weiter untersucht<br />

werden, <strong>in</strong>wieweit die dafür erfor<strong>der</strong>lichen neuen Lernformen und –methoden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

organisierten <strong>in</strong>nerbetrieblichen Weiterbildung bereits als gesichert <strong>in</strong>stalliert gelten können, im erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Umfang zur Verfügung stehen.<br />

26<br />

Vgl. dazu ELA Certification unter www elalog.org/.<br />

27<br />

Vgl. dazu ausführlich Kapitel 7.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!