13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

� Aufbauorganisation geprägt durch das Netzwerk von Zentrale<br />

und Nie<strong>der</strong>lassungen, die als Profit Center geführt werden mit<br />

flachen Hierarchien<br />

� Funktionsteilung plus variabler E<strong>in</strong>satz von Mitarbeitern <strong>in</strong> Projekten<br />

mit entsprechenden multifunktionalen Profilen <strong>der</strong> Mitarbeiter,<br />

Verknüpfung von Fach- und Führungskompetenzen<br />

wird erwartet, durch ‚Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g’ unterstützt<br />

� ‚Quellberuf’ für die mittlere Ebene: vor allem Kaufmann/-frau für<br />

Speditions- und <strong>Logistik</strong>dienstleistung (Neuordnung 2004)<br />

� Qualifizierung vor allem durch implizites Lernen, d.h. Lernen im<br />

Prozess bzw. Projekt, Anpassungsqualifizierung extern bei Bedarf,<br />

z.B. Sprachen o<strong>der</strong> PC-spezifisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

� Bestimmte Qualifizierungsbereiche durch das vorhandene bzw.<br />

genutzte Angebots- und Methodenrepertoire schlecht bearbeitbar<br />

(z.B. Führungskompetenz).<br />

5.1.3 Unternehmenstyp Transportdienstleister<br />

a) Marktauftritt<br />

� Selbstverständnis als Frachtführer, d.h. Transport direkt im Auftrag<br />

des Kunden (Produzent o<strong>der</strong> Handel) o<strong>der</strong> als Subunternehmer<br />

gegenüber dem <strong>Logistik</strong>dienstleister, Kernkompetenz<br />

Frachtführung<br />

� Vorhaltung bzw. Bereitstellung von Frachtraum mit unterschiedlichen<br />

Spezialisierungen bezüglich <strong>der</strong> Fahrzeuge, Ladegefäße<br />

etc.<br />

� Konzentration auf Transporte mit Be- und Entladung<br />

� ‚Feste’ Kunden, d.h. regelmäßige Transportaufgaben im L<strong>in</strong>ienverkehr,<br />

Sammel- und Verteilverkehr o<strong>der</strong> für mit direkter Ver-<br />

und Entsorgung von produzierenden Kunden<br />

� Frachtbesorgung auch aus dem Markt, z.B. über Frachtbörse<br />

etc.<br />

b) Ausgewählte Funktionsmerkmale<br />

� Aufbau- und Ablauforganisation je nach Unternehmensgröße<br />

sehr unterschiedlich: In kle<strong>in</strong>en und mittleren Transportunternehmen<br />

sehr flache Hierarchien, Personale<strong>in</strong>satz stark multifunktional;<br />

<strong>in</strong> größeren Transportunternehmen stärkere Funktionsteilung,<br />

hier auch mehr eigene IT-Kompetenz<br />

� Gutschriftverfahren durch Auftraggeber üblich, d.h. ke<strong>in</strong>e eigene<br />

Rechnungsstellung<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!