13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

- wurde schließlich e<strong>in</strong>e hohe Übere<strong>in</strong>stimmung <strong>in</strong> den Qualifikationswünschen<br />

von Unternehmen und Funktions<strong>in</strong>habern festgestellt.<br />

Vorausschickend kann bemerkt werden, daß die Stellenprofilanalyse diese Befunde<br />

weitgehend deckt – mit zwei Ausnahmen. Die e<strong>in</strong>e Ausnahme betrifft die logistischen<br />

Grundqualifikationen. Hier legen die vorausgegangenen und das jetzige Kapitel <strong>der</strong><br />

Stellenprofilanalyse doch e<strong>in</strong>en entsprechenden Bedarf nahe, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Anbetracht<br />

<strong>der</strong> gestiegenen systemischen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>. Der zweite Punkt<br />

betrifft die bisherige Relativierung formaler Qualifikationen, die ebenfalls auf das erhöhte<br />

Anspruchsniveau zurückzuführen ist. Auch diesbezüglich lassen sich gewisse<br />

Aufweichtendenzen feststellen, <strong>in</strong>soweit e<strong>in</strong>e ganzheitliche <strong>Logistik</strong> höherwertige Planungs-,<br />

Strukturierungs-, Steuerungs-, Unterstützungs- und Umsetzungskompetenzen<br />

erfor<strong>der</strong>t. Dies läßt sich bspw. zeigen an e<strong>in</strong>em teilweise verän<strong>der</strong>ten Rekrutierungsmuster<br />

– externe Personalbeschaffung, weil entsprechende höherwertige Kompetenzprofile<br />

nicht vorliegen, o<strong>der</strong> dem gewachsenen Bedarf an akademischen Qualifikationen<br />

– und an dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Empiriephase deutlich bekundeten Interesse an<br />

praxisbezogenen, berufsbegleitenden, didaktisch angepaßten und transparenten logistikspezifischen<br />

Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten.<br />

Wir wenden uns nun den Qualifizierungswünschen von Unternehmen und logistischen<br />

Fach- und Führungskräften zu. Auf seiten <strong>der</strong> Unternehmen werden folgende Schwerpunkte<br />

gesehen:<br />

〉 <strong>Logistik</strong>dienstleister:<br />

- kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Budgetierung, Controll<strong>in</strong>g)<br />

- Personalführung (Team- und Führungsqualitäten je nach Position, Arbeitsrecht,<br />

Gesprächsmanagement, Konfliktfähigkeit)<br />

- logistische Kompetenzen (IuK-Systeme, neue Techniken)<br />

- Verhaltenssicherheit gegenüber Kunden (systematischer Erfahrungsaustausch<br />

über Kundenprojekte, Wissens-/Projektmanagement)<br />

〉 Produktionslogistik:<br />

- Personalführung (Mitarbeiterführung/-gespräche, Motivierung, Anleitung<br />

zum selbständigen Arbeiten, Steuerungsfähigkeit, Teamerfahrungen kritisch<br />

reflektieren)<br />

- Soft skills (<strong>in</strong>terkulturelle Kommunikation, Fremdsprachen)<br />

- Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse (bessere Grundlagen,<br />

wirtschaftliche Projektdurchführung, Controll<strong>in</strong>g)<br />

- logistisches Know how (bessere Kenntnis zur Abbildung bzw. Aufnahme<br />

<strong>in</strong>terner/externer Prozeßabläufe, neue <strong>Logistik</strong>-Verfahren, besseres Zeit-<br />

und Qualitätsmanagement)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!