13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

� Personalmanagement.<br />

Um Handelsfachwirten erweiterte Karrierepfade zu ermöglichen, bietet sich an, über<br />

das z.Zt. vermittelte <strong>Logistik</strong>fachwissen im Handel h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> übergreifendes Grundlagenmodul<br />

„Kernaufgaben <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>“ entsprechend den <strong>in</strong> Kapitel 7 dargestellten<br />

Funktionsprofilen e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

6.3.2 Industriefachwirt/-<strong>in</strong><br />

Die Fortbildung zum/zur Industriefachwirt/-<strong>in</strong> bereitet auf die<br />

vor.<br />

� Wahrnehmung qualifizierter Sachaufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie,<br />

� das Erkennen und Beurteilen betrieblicher Gesamtzusammenhänge<br />

sowie<br />

� das Führen von Mitarbeitern e<strong>in</strong>schl. des Mitwirkens bei <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung von Mitarbeitern<br />

Die Verordnung über die Prüfung nach § 46 Abs. 2 BBiG <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fassung vom 15. April<br />

1999 for<strong>der</strong>t <strong>Logistik</strong>kenntnisse gem. des § 5 „Wirtschaftszweigspezifischer Teil“, dar<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unter (7) im Prüfungsfach „Materialwirtschaft“:<br />

- 1. Bedarfsermittlung und –analyse<br />

- 2. Beschaffungsmarkt<br />

- 3. E<strong>in</strong>kauforganisation und –abwicklung<br />

- 4. Lagerwirtschaft<br />

- 5. Transportwesen<br />

- 6. Entsorgung und Wie<strong>der</strong>verwendung.<br />

Im gleichen Paragraphen unter (8) im Prüfungsfach „Absatzwirtschaft“ werden ke<strong>in</strong>e<br />

Kenntnisse über den Bereich Distributionslogistik verlangt. Dies bedarf bezüglich <strong>der</strong><br />

Wertigkeit e<strong>in</strong>er entsprechenden Anpassung.<br />

Um Industriefachwirten erweiterte Karrierepfade zu ermöglichen, bietet sich an, über<br />

das z.Zt. vermittelte <strong>Logistik</strong>fachwissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> übergreifendes<br />

Grundlagenmodul „Kernaufgaben <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>“ entsprechend den <strong>in</strong> Kapitel 7 dargestellten<br />

Funktionsprofilen e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

6.3.3 Technischer Fachwirt/-<strong>in</strong><br />

Technische Fachwirte verfügen gem. Vorwort DIHK – Rahmenplan vom August 2001<br />

– über praxisnahes Fachwissen sowohl im kaufmännischen als auch im technischen<br />

Bereich. Diese „Schnittstellenkompetenz“ zeichnet sie aus. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage,<br />

kaufmännische Aspekte des Unternehmens <strong>in</strong> Zusammenhang mit dem produzierenden<br />

Bereich zu sehen, komplexe Betriebsabläufe zu erkennen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis zu<br />

koord<strong>in</strong>ieren.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!