13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

6<br />

7<br />

Interne Kunden<br />

Externe Kunden<br />

8 Führungsaufgaben / Zielgruppen<br />

9 Grundausbildung / Primärqualifikation<br />

10 Weg <strong>in</strong> die gegenwärtige<br />

Position<br />

11 Fort- und Weiterbildungscharakteristika<br />

12<br />

Qualifikationsdefizite im H<strong>in</strong>blick<br />

auf aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

13 ...und erwartete betriebliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

14 Qualifizierungswünsche des<br />

Unternehmens<br />

15 Qualifizierungswünsche <strong>der</strong><br />

Fach- und Führungskraft<br />

16 Inhaltliche Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

gewünschten Qualifizierung<br />

17 Gewünschte Art und Weise<br />

des Lernens<br />

son<strong>der</strong>e Vorfälle)<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Fahrzeuge bzgl. Technik<br />

und Gepflegtheit<br />

Lagerleiter<br />

Verkaufsfahrer<br />

Bäckereien/Konditoreien<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Fahrer im H<strong>in</strong>blick auf<br />

Führersche<strong>in</strong>, Alkoholmissbrauch,<br />

Gesundheitszeugnis.<br />

Enge Abstimmung mit Lagerleiter und<br />

gegenseitige Vertretung<br />

Mittlere Reife<br />

Lernen von <strong>der</strong> Pike auf. Aufrücken <strong>in</strong><br />

Führungsposition bei Ausscheiden des<br />

Vorgängers durch Pensionierung etc.<br />

Die mittleren Fach- und Führungskräfte<br />

haben alle e<strong>in</strong>e berufsbegleitende betriebswirtschaftliche<br />

und kaufmännische<br />

Weiterbildung auf eigene Initiative absolviert.<br />

Schulung „Führungsverhalten“ haben alle<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Akademie Dt. Genossenschaften<br />

erhalten.<br />

Dazu kommt Lernen aus <strong>der</strong> Praxis.<br />

Ke<strong>in</strong>e erkennbar<br />

Bei Fusionen von Unternehmen ist verstärkt<br />

betriebswirtschaftliches Wissen und<br />

Beratung gefragt. Der Trend geht dah<strong>in</strong>,<br />

die bisherige Rekrutierung von Führungskräften<br />

aus <strong>der</strong> bestehenden Belegschaft<br />

durch externe MA mit betriebswirtschaft-<br />

lichem Abschluss zu ersetzen.<br />

Zielgruppenspezifische Kommunikation<br />

und Beziehungspflege mit den Kunden.<br />

Der richtige Umgang mit den Bäckern und<br />

Konditoreien ist bei den überwiegend<br />

ländlichen Strukturen sehr wichtig.<br />

Nach aktuellen Anfor<strong>der</strong>ungen. Mitarbeiter<br />

werden angehalten, selber für sich die<br />

passende Qualifizierung zu f<strong>in</strong>den. Eigen<strong>in</strong>itiative<br />

ist gefragt.<br />

s. 15<br />

Ke<strong>in</strong>e explizit genannt. Soll zu den Inhalten<br />

passen. Wenn s<strong>in</strong>nvoll, werden die<br />

Mitarbeiter auch für 14-tägige Schulungen<br />

<strong>in</strong> die Akademie Dt. Genossenschaften<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!