13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage dieser empirisch verifizierten aktuellen Qualifikationsbedarfe will die<br />

Untersuchung bei <strong>der</strong> Entwicklung des Weiterbildungs-Systemvorschlags auf folgende<br />

Fragen antworten:<br />

� Welche Kernkompetenzen <strong>der</strong> vier Qualifizierungsfel<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d identifizierbar,<br />

wo s<strong>in</strong>d Spezialkompetenzen verortet?<br />

� Wie werden diese Kernkompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> betrieblichen Praxis entlang <strong>der</strong><br />

untersuchten Fallcluster umgesetzt?<br />

� Wie werden diese Kernkompetenzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen Weiterbildung berücksichtigt<br />

und wo ergeben sich Bedarfe nach neuen Weiterbildungsangeboten?<br />

1<br />

3.3.3 Konsequenzen für die (zukünftige) Qualifizierung<br />

Was die Grundqualifikation betrifft, f<strong>in</strong>den wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> sowohl Ausbildungsberufe,<br />

die sehr themenspezifisch s<strong>in</strong>d als auch solche, die ebenfalls E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Branchen</strong> eröffnen.<br />

Geregelte e<strong>in</strong>schlägige Ausbildungsberufe nach § 25/26 BBiG s<strong>in</strong>d u.a. Speditionskaufmann/-frau,<br />

Fachkraft für Lagerlogistik (Neuordnung 2004), Industriekaufmann/frau,<br />

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Postverkehrskaufmann/-frau, Luftverkehrskaufmann/-frau,<br />

Schifffahrtskaufmann/-frau, Seegüterkontrolleur/-<strong>in</strong>, Informatikkaufmann/-frau,<br />

Fach<strong>in</strong>formatiker/-<strong>in</strong>, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Veranstaltungskaufmann/-frau,<br />

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.<br />

Geregelte Fortbildungsqualifikationen nach § 46 BBiG s<strong>in</strong>d u.a. Meisterqualifikationen<br />

(Industrie-, Handwerks- und Fachmeister), Verkehrsfachwirt/-<strong>in</strong>, Fachkaufmann/-frau<br />

für E<strong>in</strong>kauf und <strong>Logistik</strong>, Industriefachwirt/-<strong>in</strong>, Handelsfachwirt/-<strong>in</strong>, Fachwirt/-<strong>in</strong> für<br />

Messe-, Tagungs- und Veranstaltungswesen, Controller/-<strong>in</strong>, IT-Berater/-Ökonom/Informatiker/<strong>in</strong>,<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatiker/-<strong>in</strong>.<br />

Geregelte Zusatzqualifikationen nach § 44 BBiG s<strong>in</strong>d u.a. <strong>Logistik</strong>er (IHK), <strong>Logistik</strong>assistent/<strong>in</strong><br />

(IHK). 2<br />

Diese Berufe s<strong>in</strong>d nicht alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Logistik</strong>-Unternehmen vertreten, sie f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> allen<br />

relevanten Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaft. Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> allen Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

lösen <strong>in</strong> diesen Berufen e<strong>in</strong>en zunehmenden Aktualisierungsbedarf aus. E<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Berufen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den vergangenen Jahren bereits neugeordnet und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die logistischen Anfor<strong>der</strong>ungen aktualisiert worden. Weitere Berufe<br />

werden z.Zt. <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Ausweitung <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> neugeordnet<br />

bzw. s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e Neuordnung vorgesehen.<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Weiterbildung wurde den erkannten Anpassungsbedarfen Rechnung<br />

getragen, z.B. durch e<strong>in</strong>e neue Fortbildungsordnung. Trotzdem gibt es bislang<br />

ke<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend systematische Strukturierung und Abgrenzung von logistischen Aus-<br />

1<br />

Da die Beantwortung an dieser Stelle den Rahmen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung sprengen würde, wird auf die<br />

Kapitel 5 und 6 und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e 7 und 8 verwiesen.<br />

2<br />

Siehe dazu den Foliensatz von U. Blötz/BIBB: Ordnungsbedarf <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>weiterbildung vom<br />

November 2004.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!