13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

〉 Dienstleistungen mit variablen logistischen Anteilen:<br />

- <strong>Logistik</strong>-Technik:<br />

nach kaufmännischer o<strong>der</strong> technischer Primärausbildung plus Weiterbildung<br />

o<strong>der</strong> Studium Bewährung <strong>in</strong> Projekten, stetige Aufgabenerweiterung<br />

(key-account-Betreuung) und H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen <strong>in</strong> Führungsaufgaben<br />

(bspw. Projektmanager)<br />

- Baulogistik:<br />

nach technischer Primärausbildung o<strong>der</strong> Studium (Ing.) und Projekterfahrung<br />

stetiger Aufstieg <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

- KMU-Kooperationen (Handel und Handwerk) :<br />

Lernen von <strong>der</strong> Pike auf und Aufstiegsentwicklung<br />

- Krankenhauslogistik:<br />

Aufstiegsentwicklung nach Primärausbildung (Handwerk, Technik) und<br />

Lernen im Job <strong>in</strong>nerhalb des eigenen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> mehreren Unternehmen,<br />

z.T. ohne o<strong>der</strong> mit Weiterbildung<br />

- Facility-Management:<br />

Lernen von <strong>der</strong> Pike auf o<strong>der</strong> Quere<strong>in</strong>stieg und Aufstiegsentwicklung.<br />

5.2.6 Fort- und Weiterbildungscharakteristika und Qualifikationsdefizite<br />

In diesem Unterkapitel geht es zunächst um das gegenwärtige praktische FuW-<br />

Geschehen, wie es sich aus Sicht <strong>der</strong> befragten Stellenprofil<strong>in</strong>haber darstellt und wie<br />

sie es durch ihren beruflichen Werdegang <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung haben. Im zweiten Schritt<br />

kommen die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufspraxis aufgetretenen Defizite im H<strong>in</strong>blick auf aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und erwartete betriebliche Verän<strong>der</strong>ungen zur Sprache.<br />

Die schon erwähnten Unterschiede im Differenzierungsgrad <strong>der</strong> logistischen Fachtätigkeiten<br />

f<strong>in</strong>den auch bei den FuW-Charakteristika ihre Entsprechung, d.h. es gibt je<br />

nach <strong>Logistik</strong>bereich z.T. auffallende Abstufungen im Niveau <strong>der</strong> Weiterbildung als<br />

auch bei den Qualifizierungs<strong>in</strong>halten. Das typische FuW-Geschehen sieht den Stellenprofilen<br />

nach wie folgt aus:<br />

〉 <strong>Logistik</strong>dienstleister und Produktionslogistiker:<br />

- unsystematische FuW – noch relativ häufig:<br />

ad hoc, bedarfsorientiert, Lernen aus <strong>der</strong> Praxis, Erfahrungslernen <strong>in</strong><br />

Projektzusammenhängen<br />

- systematische FuW – verbreitet eher bei großen LDL und Produktionsunternehmen:<br />

dezidierte Personalentwicklungsprogramme <strong>in</strong>kl. <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>strategien<br />

- <strong>in</strong>dividuelle FuW:<br />

mit und ohne Zertifikat<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!