13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Schaubild 3: <strong>Logistik</strong> ist im Unternehmen gleich- o<strong>der</strong> nachrangige Kompetenz neben<br />

an<strong>der</strong>en<br />

8.1 Zielsetzungen<br />

<strong>Logistik</strong> wird im Unternehmenzusammen<br />

mit weiteren<br />

Kompetenzen und<br />

mit diesen gleichrangig<br />

o<strong>der</strong> auch<br />

nachrangig zur Unterstützung<br />

<strong>der</strong> jeweiligenKernkompetenz<br />

e<strong>in</strong>gesetzt<br />

� Von dieser Ausweitung logistischer Prozesse geht weiterer Verän<strong>der</strong>ungs-<br />

und Lernbedarf aus, <strong>der</strong> auch <strong>in</strong> branchenspezifischen<br />

Anpassungsprozessen zutage tritt, sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungsprofil<br />

und den darauf bezogenen Verän<strong>der</strong>ungen aber offenbar<br />

nicht grundsätzlich von an<strong>der</strong>en <strong>Logistik</strong>e<strong>in</strong>satzfel<strong>der</strong>n unterscheidet.<br />

Mit unserem Systemvorschlag verknüpfen wir folgende Philosophie: Die Fortbildung<br />

muss ihren Nutzen haben und erweisen für die Unterstützung <strong>der</strong> Interessen aller Beteiligten<br />

– also Unternehmen und Akteure – und <strong>der</strong>en Potenziale entsprechend e<strong>in</strong>setzen<br />

und ausbauen.<br />

1. Der Systemvorschlag zielt auf e<strong>in</strong>e modular aufgebaute geregelte<br />

Fortbildung, die h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Fortbildungsberufe zwischen den beiden<br />

beschriebenen Ausprägungen <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>arbeitslandschaft unterscheidet,<br />

aber dennoch für diese Ausprägungen <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>arbeitslandschaft<br />

zusammenhängende Formen <strong>der</strong> geregelten Fortbildung<br />

anbietet.<br />

2. Insoweit <strong>Logistik</strong> als Kernkompetenz 20 verstanden und <strong>in</strong> entsprechenden<br />

Formen geplant, gesteuert und operationalisiert wird, zielt<br />

<strong>der</strong> Vorschlag deshalb darauf, aufbauend auf unterschiedlichen<br />

Quellberufen als geregelten Fortbildungsberuf den <strong>Logistik</strong>fachwirt zu<br />

entwickeln und diesen parallel zu an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>schlägigen Fachwirtsabschlüssen<br />

zu setzen. Als weitere Stufe kann darauf <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>betriebswirt<br />

als Fortbildungsberuf aufgesetzt werden, dieser ist damit<br />

ebenfalls neu zu regeln.<br />

20 Vgl. Zum Verständnis des hier geme<strong>in</strong>ten Kernkompetenzbegriffes Kapitel 3.3.2, Spezielle logistische<br />

Aufgaben und Anfor<strong>der</strong>ungen, hier <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e S.19ff.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!