13.12.2012 Aufrufe

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

Professionalisierungsbedarf in der Logistik spezieller Branchen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Professionalisierungsbedarf</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

6<br />

7<br />

Interne Kunden<br />

Externe Kunden<br />

8 Führungsaufgaben / Zielgruppen<br />

9 Grundausbildung / Primärqualifikation<br />

10 Weg <strong>in</strong> die gegenwärtige<br />

Position<br />

11 Fort- und<br />

Weiterbildungscharakteristika<br />

12 Qualifikationsdefizite im H<strong>in</strong>blick<br />

auf aktuelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

13 ...und erwartete betriebliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

14 Qualifizierungswünsche des<br />

Unternehmens<br />

15 Qualifizierungswünsche <strong>der</strong><br />

Fach- und Führungskraft<br />

16 Inhaltliche Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> gewünschten Qualifizierung<br />

• Abteilungsleiter Warene<strong>in</strong>gang und<br />

Retouren<br />

• Abteilungsleiter Warenausgang/Fuhrpark<br />

• Prokurist<br />

Die 3 Abteilungsleiter und <strong>der</strong> Prokurist<br />

treffen sich jeden Montag zum Jour fixe<br />

(Schnittstellenmanagement)<br />

• Mitgliedsunternehmen<br />

• Personale<strong>in</strong>satzplanung<br />

• E<strong>in</strong>satz des Prämiensystems<br />

• Motivation <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

• Kommunikation<br />

• Vorbildfunktion<br />

• Verantwortung für die Zielerreichung<br />

• Optimierung <strong>der</strong> Prozessabläufe<br />

• Schnittstellenmanagement<br />

• Initiierung von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Gilt für alle 3 Abteilungsleiter:<br />

Mittlerer Schulabschluss (ke<strong>in</strong> Hochschu-<br />

labschluss)<br />

Alle Abteilungsleiter s<strong>in</strong>d seit ca. 20 Jahren<br />

im Unternehmen. Sie haben ihre <strong>der</strong>zeitigen<br />

Positionen über Tätigkeiten <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Bereichen <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> im<br />

Unternehmen erreicht.<br />

Alle Abteilungsleiter haben <strong>in</strong>terne Schulungen<br />

zum Führungsverhalten sowie zu<br />

fachlichen Inhalten, z.B. REFA bekommen.<br />

Ke<strong>in</strong>e erkennbar<br />

Es wird e<strong>in</strong>e weitere Bündelung <strong>der</strong> unternehmerischen<br />

Aktivitäten geben – dies wurde<br />

durch die Konzentration auf 3 <strong>Logistik</strong>-<br />

Bereiche e<strong>in</strong>geleitet. Bei Neubesetzung von<br />

Stellen (nach Ausscheiden <strong>der</strong> bisherigen<br />

Stellen<strong>in</strong>haber) sollen ausschließlich Mitarbeiter<br />

mit logistischer Fachausbildung<br />

e<strong>in</strong>gestellt werden (genannt wurde Fachkraft<br />

für Lagerwirtschaft, es ist nicht an<br />

FS/HS-Ausbildung gedacht).<br />

S. 13<br />

Ke<strong>in</strong>e explizit genannt.<br />

Wünsche werden durch Jahresgespräche<br />

mit den Mitarbeitern erfasst.<br />

Abteilungsleiter:<br />

Managementkompetenz<br />

IT<br />

17 Gewünschte Art und Weise Wird zurzeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em betrieblichen Weiter-<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!