01.06.2021 Aufrufe

Falstaff Magazin Deutschland 04/2021

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gourmet / MEERES-SCHÄTZE<br />

WAS UM ALLES IN DER WELT<br />

SIND »ENTENMUSCHELN?<br />

Entenmuscheln sind eigentlich gar keine<br />

Muscheln, sondern Krebstiere, die auf<br />

harten Oberflächen in Küstennähe und auf<br />

Treibgut leben. Sie sind hierzulande noch<br />

weitgehend unbekannt, in Spanien und<br />

Portugal kennt man sie als »Percebes«. An<br />

der spanischen Atlantikküste, in Galizien,<br />

findet sogar einmal im Jahr ein Percebes-<br />

Fest statt. Die Ernte dieser Delikatessen ist<br />

nicht ungefährlich, weil sie sich an steilen<br />

Felsen in der heftigen Brandung festsetzen<br />

und nur schwer zu lösen sind. »Wir haben<br />

diese köstlichen Meerestiere jetzt neu im<br />

Programm«, sagt Norbert Schuster von<br />

Eishken Estate, »weil die Nachfrage in den<br />

vergangenen Monaten stark gestiegen ist.<br />

Vor einigen Jahren war dieses Produkt noch<br />

völlig unbekannt, aber die Menschen<br />

werden experimentierfreudiger.« Nachsatz:<br />

»Auch das ist eine Folge der Krise.« <<br />

DIE NEUE KRAFT DES KAVIARS<br />

Kaviar vom wild gefangenen Stör darf schon längst nicht<br />

mehr geerntet werden, die Tiere sind streng geschützt.<br />

Dafür ist die Qualität von Zuchtkaviar heute so gut wie nie.<br />

Zügellose Wilderei, Umweltverschmutzung<br />

und die Verbauung der Flüsse haben dem<br />

Stör das Überleben heute fast unmöglich<br />

gemacht, weshalb er vom Aussterben bedroht<br />

und streng geschützt ist. Inzwischen gibt es<br />

aber immer mehr Stör-Züchter auf der Welt.<br />

Lange Zeit wurde die Qualität von Kaviar aus<br />

Zuchtanlagen von Kennern etwas skeptisch<br />

beäugt, doch längst liefern die Züchter ganz<br />

hervorragende Produkte, die auch anspruchsvollen<br />

Gaumen gerecht werden. »Die Qualität<br />

von Zuchtkaviar hat generell zugenommen«,<br />

sagt Bernd Schreiner vom österreichischen<br />

Delikatessen-Importhaus »Schenkel«. Der<br />

bekannte Grossist importiert inzwischen auch<br />

immer mehr Waren aus China, lange Zeit<br />

eher ein fragwürdiger Anbieter. »Dort ist man<br />

inzwischen merklich besser geworden«, sagt<br />

Schreiner, »wir können auch aus dieser Region<br />

jetzt echte Top-Qualität anbieten.«<br />

EINIGE DER BESTEN PRODUZENTEN UND ANBIETER:<br />

Entenmuscheln, die eigentlich gar keine Muscheln<br />

sind: In Österreich noch weitgehend unbekannt,<br />

stammt diese köstliche maritime Spezialität aus<br />

Galizien und dem Norden Portugals.<br />

KAVIAR AUS<br />

WILDFANG GIBT ES<br />

KAUM NOCH. DOCH<br />

ZUCHTKAVIAR IST<br />

INZWISCHEN VIEL<br />

BESSER ALS SEIN RUF.<br />

ALTONAER KAVIAR IMPORT HAUS<br />

Das Traditionshaus in Hamburg blickt auf<br />

eine fast 100-jährige Geschichte zurück,<br />

führt eines der größten Kaviarsortimente<br />

Europas und beliefert Kreuzfahrtschiffe,<br />

Luxushotels sowie viele Feinkosthändler.<br />

Bezugsquelle:<br />

bestellung@aki-hamburg.de<br />

CALVISIUS<br />

Einer der derzeit besten Zuchtkaviare<br />

stammt aus dem 8500-Einwohner-Städtchen<br />

Calvisano in der italienischen Provinz<br />

Brescia. Seit über 40 Jahren produziert<br />

dort der Betrieb »Calvisius« Kaviar in<br />

verschiedensten Qualitätsstufen.<br />

Bezugsquelle: eishken.at<br />

ALPENKAVIAR<br />

Das Unternehmen liegt am Rande des<br />

Nationalparks Kalkalpen im Steyrtal in<br />

Oberösterreich. Dort schwimmen Sibirischer<br />

Stör und Sterlet in klarem<br />

Quellwasser.<br />

Bezugsquelle: alpenkaviar.at<br />

ROYAL BELGIAN CAVIAR<br />

Einigen deutschen und europäischen<br />

Köche der Spitzenliga gilt dieser Kaviar<br />

aus Belgien als Referenzqualität. Speziell<br />

entwickeltes Futter für die Zuchtstöre<br />

sichert gleichbleibende Qualität.<br />

Bezugsquelle: royalbelgiancaviar.be/de<br />

MANDARIN IMPERIAL<br />

CAVIAR<br />

Gewonnen aus einer Kreuzung zwischen<br />

Amur-Stör und des Kaluga-Hausen (eine<br />

Unterart der Störe), gezüchtet in der<br />

Provinz Zhejiang in Südostchina. Ein<br />

Kaviar, der ob seiner guten Qualität<br />

auch von internationalen Topköchen<br />

geschätzt wird.<br />

Bezugsquelle: lachs-henke.de<br />

CASPIAN MONARQUE<br />

Überwiegend aus Iran stammt die Ware<br />

dieses spezialisierten Anbieters, der auch<br />

den begehrten Almas-Kaviar im Programm<br />

hat.<br />

Bezugsquelle: caspianmonarque.com<br />

Foto: Oleg Samoylov/Shutterstock, VicPhotoria/Shutterstock<br />

106 falstaff jun <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!