01.06.2021 Aufrufe

Falstaff Magazin Deutschland 04/2021

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DASS DER MENSCH OMEGA-3-FETTSÄUREN BRAUCHT, IST<br />

ERWIESEN. GERADE AM ANFANG DES LEBENS. AUCH DIE<br />

POSITIVE WIRKUNG AUF DIE BLUTFETTE IST BELEGBAR.<br />

UMSO BESSER, DASS SICH OMEGA-3-FETTSÄUREN IN WEIT<br />

MEHR NAHRUNGSMITTELN IN AUSREICHENDER MENGE<br />

FINDEN ALS MAN GEMEINHIN DENKT.<br />

und Sardine sowie in etwas geringerem<br />

Umfang in Meeresfrüchten und Krustentieren<br />

enthalten, etwa in Miesmuscheln, Austern,<br />

Langusten und Garnelen. Zudem enthalten<br />

auch Algen die genannten Fettsäuren.<br />

Eine weitere interessante und oft unterschätzte<br />

Quelle für Omega-3-Fettsäuren ist<br />

zudem Fleisch. Es enthält nicht nur gesättigte,<br />

sondern auch beachtliche Mengen an<br />

mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Rund<br />

die Hälfte der aufgenommenen Omega-<br />

3-Fettsäuren beziehen Menschen in Australien<br />

Schätzungen zufolge aus Fleisch, vor<br />

allem Rindfleisch. Dabei wirken sich Biound<br />

Weidehaltung positiv aus, weil die Rinder<br />

mehr Gras, Heu und Leguminosen wie<br />

Klee zu fressen bekommen. Das kommt<br />

ihrem Stoffwechsel entgegen und führt zur<br />

besseren Fettsäure-Zusammensetzung.<br />

EINE HERZENSANGELEGENHEIT<br />

Die verschiedenen Fettsäuren sind auch für<br />

unseren Organismus relevant. So ist DHA<br />

für die Gehirnentwicklung beim Ungeborenen<br />

und in den ersten zwei Lebensjahren<br />

wichtig. Bei Kindern mit ADHS zeigen<br />

Omega-3-Fettsäuren – entgegen entsprechenden<br />

Annahmen – jedoch keinen Nutzen.<br />

Auch für einen Effekt bei Depressionen<br />

liegen keine harten Belege vor.<br />

Ihren Nimbus haben die langkettigen<br />

Omega-3-Fettsäuren aber ohnehin vor<br />

allem deswegen, weil sie schon seit langer<br />

Zeit als wirksame Waffe gegen koronare<br />

Herzkrankheiten im Gespräch sind. Der<br />

aktuellen Datenlage zufolge verbessern sie<br />

das Blutfettprofil, indem DHA und EPA<br />

den Triglyceridspiegel senken und ALA das<br />

»böse« Cholesterin (LDL). Wahrscheinlich<br />

reduziert ALA auch das Gesamtcholesterin<br />

und wahrscheinlich sind DHA und EPA in<br />

der Lage, Bluthochdruck zu verringern.<br />

MEHR IST NICHT IMMER BESSER<br />

Wenn es um die harten Endpunkte geht,<br />

erwiesen sich Extra-Portionen von Omega-<br />

3-Fettsäuren jedoch als kaum wirkungsvoll,<br />

wie vor gut drei Jahren eine große Meta-<br />

Analyse von randomisierten Interventionsstudien<br />

belegte: Sie reduzieren wahrscheinlich<br />

weder das Auftreten eines Schlaganfalls,<br />

noch senken sie das Risiko für einen<br />

Herzinfarkt oder jenes, frühzeitig zu sterben.<br />

Und sie beeinflussen wahrscheinlich<br />

auch nicht das Risiko für verschiedene<br />

Krebserkrankungen. Auch Menschen, die<br />

bereits einen Herzinfarkt hatten, profitieren<br />

nicht von mehr Omega-3-Fettsäuren. Denn<br />

zusätzliche Omega-3-Fettsäuren können<br />

wahrscheinlich nicht vor weiteren Herzinfarkten<br />

oder Schlaganfällen schützen. Das<br />

alles wäre von einer singulären Substanz<br />

auch recht viel verlangt. Ein zusätzlicher<br />

Konsum ist also nicht nötig und auch nicht<br />

notwendig. Denn die mittlere tägliche<br />

Zufuhr der langkettigen Omega-3-Fettsäuren<br />

liegt in Österreich bei Frauen bei 232<br />

Milligramm und bei Männern bei 288 Milligramm.<br />

Laut den Leitlinien der Deutschen<br />

Gesellschaft für Ernährung sind zur Fettzufuhr<br />

und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter<br />

Krankheiten 250 Milligramm<br />

EPA und DHA empfohlen. <<br />

Weitere Food-Facts<br />

aus der Welt der Wissenschaft:<br />

falstaff.com/science<br />

jun <strong>2021</strong><br />

falstaff<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!