01.06.2021 Aufrufe

Falstaff Magazin Deutschland 04/2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wein / GOLDENER WAGEN<br />

Der westliche Teil des<br />

Goldenen Wagens, rechts oben<br />

im Bild der Bismarckturm und<br />

darunter die 88 Höhenmeter<br />

überwindende Spitzhaustreppe.<br />

K<br />

urfürst Johann Georg I. von<br />

Sachsen (1585-1656) soll gerne<br />

gebechert haben, seine<br />

Untertanen schmähten ihn als<br />

»Bierjörge«. Doch die Zeitläufe<br />

waren ja auch zum Saufen: Mit<br />

zunehmender Dauer des Dreißigjährigen<br />

Kriegs gelang es dem Lutheraner immer<br />

weniger, ausgleichend zu wirken zwischen<br />

der katholischen Partei um Kaiser Ferdinand<br />

II. und den radikaleren Protestanten<br />

um Gustav Adolf von Schweden und dem<br />

calvinistischen Böhmenkönig Friedrich V..<br />

Die kaiserlichen Truppen dankten dem<br />

Sachsen die Neutralität, indem sie 1631<br />

Magdeburg verwüsteten und sich plündernd<br />

über Kursachsen hermachten. Ein<br />

paar Jahre später hinterließen dann auch<br />

die Schweden eine Brandspur der Verwüstung.<br />

Es spricht Bände, dass der Monarch<br />

sofort nach Kriegsende 1648 an seinem<br />

bevorzugten Aufenthaltsort, dem Weingut<br />

Hoflößnitz am Fuß des Goldenen Wagens,<br />

ein Lustschlösschen errichten ließ.<br />

GOLDENE TRAUBEN<br />

Das »Weingebirge«, das sich schon damals<br />

in Dutzenden Steilterrassen hinter dem<br />

Anwesen erhob, bringt bis zum heutigen<br />

Tag jene goldenen und Gold werten Trauben<br />

hervor, deren vergorener Most den kurfürstlichen<br />

Kelch füllte. Ein staatstragender<br />

Weinberg ist der Goldene Wagen auch heute<br />

noch, denn das sächsische Staatsweingut<br />

Schloss Wackerbarth und das der Stadt<br />

Radebeul gehörende Weingut Hoflößnitz<br />

Das »Meinholdsche Turmhaus« beherbergt heute<br />

das Weingut Aust. Die ältesten Gebäudeteile sind<br />

von 1650, Erweiterung und Turmaufsatz um 1720.<br />

KURFÜRST JOHANN<br />

GEORG I. LIESS<br />

GLEICH NACH<br />

KRIEGSENDE 1648 EIN<br />

LUSTSCHLÖSSCHEN AM<br />

FUSS DES GOLDENEN<br />

WAGENS ERBAUEN.<br />

Fotos: beigestellt<br />

54 falstaff jun <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!