01.06.2021 Aufrufe

Falstaff Magazin Deutschland 04/2021

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weinbauleiter Till Neumeister<br />

von Schloss Wackerbarth bei<br />

der Traminerlese im<br />

Goldenen Wagen.<br />

Radebeuls Spitzenlage Goldener Wagen hat alles, was eine Legende benötigt: einmalige<br />

Naturgegebenheiten, Geschichte und Geschichten und Winzerpersönlichkeiten, die der<br />

Lage ihren Stempel aufdrücken, ohne dabei deren Charakter zu verfälschen.<br />

TEXT & NOTIZEN VON ULRICH SAUTTER<br />

Die Winzer Radebeuls ziehen an<br />

einem Strang, um ihrem Prestige-Weinberg<br />

jene Bedeutung<br />

und Aufmerksamkeit zu verschaffen,<br />

die er verdient. In<br />

einem sind sie allerdings nicht ganz einig:<br />

darin, ob die Vielfalt der Rebsorten im<br />

Goldenen Wagen – 37 Stück waren es einer<br />

Aufstellung von 2016 zufolge – Segen oder<br />

Fluch ist. Für beide Standpunkte lassen sich<br />

Pros und Contras finden. Denn einerseits<br />

besitzt der Weinberg auf seinen knapp<br />

27 Hektar wärmere und kühlere Flecken,<br />

manche Parzellen stehen offen im Wind,<br />

andere liegen in geschützten Mulden.<br />

Allein der Höhenunterschied von beinahe<br />

100 Metern zwischen dem Hangfuß und<br />

dem Bergkamm bedingt Unterschiede im<br />

Mikroklima. Dass sich an den diversen<br />

Standorten unterschiedliche Rebsorten<br />

wohlfühlen können, leuchtet unmittelbar ein.<br />

Andererseits ist es für die Profilierung<br />

eines Weinbergsnamens hilfreich, wenn er<br />

im Gedächtnis der Weinkennerin oder des<br />

Weinkenners mit einer einzelnen Rebsorte<br />

oder doch zumindest mit einer kleinen Zahl<br />

von Rebsorten verknüpft wird. Man darf<br />

gespannt sein, in welche Richtung das<br />

Pendel in den nächsten Jahren ausschwingt.<br />

Cabernet Franc passt offenbar ausgezeichnet<br />

– der Wein des Weinguts Drei Herren<br />

beweist es. Viognier, wie von Frédéric<br />

Fourré geplant, könnte ebenfalls eine Option<br />

sein, die Terroir-Ähnlichkeit zur Nordrhône<br />

ist überzeugend. Der König des Goldenen<br />

Wagens wird allerdings wohl immer der<br />

Traminer bleiben: Kaum woanders gerät er<br />

so subtil. Und auch für Riesling und<br />

Spätburgunder ist die Lage hochbegabt.<br />

jun <strong>2021</strong><br />

falstaff<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!