01.06.2021 Aufrufe

Falstaff Magazin Deutschland 04/2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEST OF<br />

LINKES UFER<br />

97 – 99 CHÂTEAU MOUTON ROTHSCHILD 2020<br />

Pauillac<br />

Im Jahr 2020 am linken Ufer Primus inter Pares.<br />

chateau-mouton-rothschild.com<br />

96 – 98 CHÂTEAU DUCRU-BEAUCAILLOU 2020<br />

Saint-Julien<br />

Die Wiederentdeckung des feinen Clarets.<br />

chateau-ducru-beaucaillou.com<br />

96 – 98 CHÂTEAU LAFITE ROTHSCHILD 2020<br />

Pauillac<br />

Pauillac pur, finessenreich und voller Facetten.<br />

lafite.com<br />

96 – 98 CHÂTEAU PICHON COMTESSE 2020<br />

Pauillac<br />

Einmal mehr die verführerische Königin der Herzen.<br />

pichon-comtesse.com<br />

95 – 97 CHÂTEAU DURFORT-VIVENS 2020<br />

Margaux<br />

Der aktuell größte Amphorenkeller der Welt.<br />

gc-lurton-estates.com<br />

95 – 97 CHÂTEAU LÉOVILLE LAS CASES<br />

Saint-Julien<br />

Der zu Recht als Premier-Anwärter gehandelte.<br />

domaines-delon.com<br />

95 – 97 CHÂTEAU LÉOVILLE POYFERRÉ<br />

Saint-Julien<br />

Würzig und elegant, der stoffigste der drei Léovilles.<br />

leoville-poyferre.fr<br />

95 – 97 CHÂTEAU LYNCH-BAGES, Pauillac<br />

Von der Familie Cazes zum Kultwein entwickelt.<br />

jmcazes.com<br />

95 – 97 CHÂTEAU MARGAUX, Margaux<br />

Immer der seidigste Premier Grand Cru Classé.<br />

chateau-margaux.com<br />

95 – 97 CHÂTEAU MONTROSE, Saint-Estèphe<br />

Erlebt zuletzt eine enorme Qualitätsrenaissance.<br />

chateau-montrose.com<br />

95 – 97 CHÂTEAU PALMER, Margaux<br />

Vorreiter des organischen Weinbaues im Margaux.<br />

chateau-palmer.com<br />

sehr sommerlichen Bedingungen zu Beginn<br />

der Weinlese zwangen uns, das übliche<br />

Vorgehen zu adaptieren: Die weißen<br />

Trauben wurden nur am Vormittag bis elf<br />

Uhr gelesen, denn den heißen Tagen mit<br />

30 Grad Celsius folgten stets kühle Nächte<br />

mit maximal zehn Grad, was dazu beigetragen<br />

hat, das Säurepotenzial und die<br />

aromatische Frische zu erhalten.« Und<br />

weiter: »Bei den roten Sorten führten diese<br />

Bedingungen zu einem kompakteren und<br />

homogeneren Ausreifen der Trauben. Die<br />

einzelnen Beeren waren recht klein, und der<br />

Regen am Ende des Septembers kam zu<br />

spät, als dass davon die Beeren angeschwollen<br />

wären, trug aber dennoch dazu bei, die<br />

mächtigen Tannine etwas abzuschwächen.«<br />

LEICHTFÜSSIGES MÉDOC<br />

Der dem Jahrgang 2020 vorangegangene<br />

Winter verlief im Médoc ausgesprochen<br />

mild, auch der Frühling war gleichermaßen<br />

recht mild und feucht. Von Mitte Juni<br />

bis Mitte August gab es so gut wie keinerlei<br />

Niederschlag. Zwischen dem 12. und<br />

dem 16. August suchten Hitzegewitter das<br />

Médoc heim, die ein Ende der Trockenheit<br />

brachten. Anfang September war es tagsüber<br />

sehr heiß, die Nächte hingegen waren<br />

kühl. Mitte September begannen die Temperaturen<br />

zu fallen, und der Regen kehrte<br />

zurück. Daher wurde die Rotweinernte<br />

ELEGANT UND<br />

FRISCH: DIE 2020ER<br />

AUS DEM MÉDOC<br />

PRÄSENTIERTEN SICH<br />

ALS »NEW CLARETS« –<br />

LEICHTFÜSSIG UND MIT<br />

REIFEPOTENZIAL.<br />

nicht allzu lange hinausgezögert, der Merlot<br />

wurde ab dem 14. September und somit<br />

etwa zehn Tage früher als üblich in die<br />

Keller geholt, der Cabernet Sauvignon wurde<br />

in der letzten Septemberwoche gelesen.<br />

Das Jahr war mit seinem dauernden<br />

Auf und Ab für die Winzer nicht leicht zu<br />

gestalten, Austrieb und Blüte passierten<br />

zwei Wochen früher als üblich und brachten<br />

eine Gefährdung durch Spätfröste mit<br />

sich, der feuchte Frühsommer war vom<br />

gefürchteten Mehltau, der den Weingärten<br />

bereits 2018 stark zugesetzt hatte, begleitet.<br />

Da die Trauben des Jahrgangs durch<br />

die Hitze klein waren, präsentierten sich<br />

die Moste der Rotweine sehr tief in der<br />

Farbe, die phenolischen Komponenten und<br />

Tannine sehr kräftig ausgeprägt. Deren<br />

Werte lagen sogar über jenen von 2019.<br />

Für den Winzer war es nicht notwendig,<br />

<<br />

95 – 97 CHÂTEAU PICHON BARON, Pauillac<br />

Das Flaggschiff der AXA-Gruppe im Médoc.<br />

pichonbaron.com<br />

* 95 – 97 Château Latour, nimmt nicht am<br />

Subskriptionssystem teil.<br />

Klein, aber fein: In Saint-Julien teilen sich elf namhafte<br />

Grands Crus Classés die 900 Hektar Rebland.<br />

jun <strong>2021</strong><br />

falstaff<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!