18.01.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie ‚Behandlung akuter perioperativer und ... - Arztbibliothek

S3-Leitlinie ‚Behandlung akuter perioperativer und ... - Arztbibliothek

S3-Leitlinie ‚Behandlung akuter perioperativer und ... - Arztbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

postoperative Schmerztherapie mit dem Ziel, den Patienten schneller zu rehabilitieren<br />

(Basse et al., 2000; Schwenk, 2005).<br />

Innerhalb von multimodalen Rehabilitationskonzepten soll die postoperative Schmerztherapie<br />

über einen präoperativ gelegten tPDK in Kombination mit einer postoperativen<br />

Gabe von Nichtopioiden erfolgen (zur Bestückung des PDKs siehe Kap. 3.3.2.2.1). Die<br />

Gabe der Nichtopioide soll zunächst intravenös <strong>und</strong> ab dem zweiten postoperativen Tag<br />

oral erfolgen. Starke Opioide sollen nur als Durchbruchsmedikation additiv gegeben<br />

werden. Der tPDK kann ab dem Morgen des zweiten Tages entfernt werden.<br />

Insbesondere multimodale Therapieverfahren erfordern die enge Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Schulung der beteiligten Disziplinen. Die Periduralanalgesie im Rahmen von großen<br />

abdominellen Eingriffen ermöglicht einen frühen Übergang zu einer normalen Ernährung<br />

(LoE: 5) (Holte <strong>und</strong> Kehlet, 2002). Einige Studien zeigten den Nutzen multimodaler<br />

Rehabilitationskonzepte hinsichtlich verschiedener Parameter (LoE: 1b) (Melbert et al.,<br />

2002; Anderson et al., 2003; Delaney et al., 2003). In Bezug auf die postoperative<br />

Schmerzintensität sind die Ergebnisse allerdings bislang inkonsistent. Multizentrische<br />

Studien mit hohen Fallzahlen sind bislang noch nicht publiziert.<br />

Tabelle 4.3.8 Kolon-/Rektumresektion: Vergleich multimodales Therapiekonzept/Behandlungspfad vs.<br />

traditionelle Versorgung<br />

Autor, Jahr;<br />

Evidenzlevel<br />

Delaney et al.,<br />

2003; LoE : 1b<br />

Anderson et al.,<br />

2003; LoE: 1b<br />

Melbert et al.,<br />

2002; LoE: 1b<br />

Patienten Therapie Kontrolle Ergebnis<br />

n= 64<br />

Kolon-/<br />

Rektumresektion<br />

n= 25<br />

Kolonresektion<br />

n= 385<br />

Kolon-/<br />

Rektumresektion<br />

Behandlungspfad mit<br />

früher Mobilisierung<br />

<strong>und</strong> frühem Kostaufbau<br />

multimodales<br />

Therapiekonzept<br />

Traditionelle<br />

postoperative<br />

Versorgung<br />

Traditionelle<br />

postoperative<br />

Versorgung<br />

Behandlungspfad Traditionelle<br />

postoperative<br />

Versorgung<br />

Krankenhausverweildauer ↓;<br />

Komplikationen ↔;<br />

postop. Schmerzen ↔;<br />

Patientenzufriedenheit ↔<br />

Ileus ↓ (nicht signif.))<br />

Krankenhausverweildauer ↓;<br />

postop. Schmerzen ↓;<br />

Müdigkeit ↓;<br />

frühere Tolerierung der<br />

Schonkost<br />

Krankenhausverweildauer ↓;<br />

frühere Tolerierung der<br />

Schonkost<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!