25.02.2013 Aufrufe

8 Theorien als Strukturen I - Moodle 2

8 Theorien als Strukturen I - Moodle 2

8 Theorien als Strukturen I - Moodle 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Meinung ist, dass Kuhn nicht zwischen legitimen und illegitimen Arten - zum<br />

Beispiel das Toten eines Widersachers - zur Erlangung von Konsens unterscheidet.<br />

Er halt den Appell an einen Konsens auch nicht fur geeignet, um zwischen der<br />

Wissenschaft und anderen Aktivitaten, wie der Theologie und dem organisierten<br />

Verbrechen, zu unterscheiden.<br />

Feyerabend konstatierte das Scheitem der Versuche, die spezifischen Merkmale<br />

von Wissenschaft zu beschreiben, die sie anderen Formen der Erkenntnis<br />

liberlegen macht. Dies flihrte ihn zu dem Schluss, dass der hohe Status, der der<br />

Wissenschaft in unserer Gesellschaft zugewiesen wird und die Uberlegenheit, die<br />

ihr zum Beispiel gegenuber dem Marxismus oder solchen Dingen wie der schwarzen<br />

Magie oder dem Voodoo eingeraumt wird, nicht gerechtfertigt ist. Nach<br />

Feyerabend ist die Hochachtung gegentiber der Wissenschaft ein gefahrliches<br />

Dogma, das eine repressive Rolle spielt, ahnlich der, die er der Kirche des 17.<br />

Jahrhunderts zuschreibt. Im Blick hat er dabei Aspekte wie Galileis Kampf mit<br />

eben dieser Institution.<br />

10.3 Feyerabends Eintreten fiir Freiheit<br />

Feyerabends Theorie ist eingebunden in einen ethischen Rahmen, der der individuellen<br />

Freiheit einen hohen Stellenwert einraumt und eine Grundhaltung beinhaltet,<br />

die Feyerabend (1983, S. 17) <strong>als</strong> „humanitare Einstellung" beschreibt.<br />

Demnach soil der einzelne Mensch frei sein, wobei es Feyerabend um die Freiheit<br />

in dem vom im 19. Jahrhundert lebenden John Stuart Mill in seinem Essay ,,On<br />

Liberty" dargestellten Sinne geht. Feyerabend (1983, S. 17) bejaht den Versuch,<br />

„die Freiheit aus[zu]weiten, [um] ein erftilltes und befriedigendes Leben" zu<br />

fiihren und unterstutzt Mills Eintreten ftir die „Forderung der Individualitat, die<br />

alleine wohlentwickelte Menschen erzeugt, erzeugen kann" (zit. nach Feyerabend,<br />

1983, S. 17). Aus diesem humanitaren Blickwinkel propagiert Feyerabend seinen<br />

anarchistischen Beitrag zur Wissenschaft, weil er die Freiheit des Wissenschaftlers<br />

vergroBert, indem er ihn von methodologischen Einschrankungen befreit. Noch<br />

allgemeiner lasst er Individuen die Freiheit, zwischen Wissenschaft und anderen<br />

Formen der Erkenntnis zu wahlen.<br />

Aus Feyerabends Perspektive ist die Institutionalisierung der Wissenschaft in<br />

unserer Gesellschaft nicht vereinbar mit einer humanitaren Grundhaltung. In<br />

Schulen zum Beispiel wird wie selbstverstandlich Wissenschaft gelehrt. „Die<br />

Eltern eines sechsjahrigen Kindes konnen entscheiden, ob ihm die Grundlagen des<br />

Protestantismus oder des Judentums oder uberhaupt keine Religion vermittelt werden<br />

soil, aber auf dem Gebiet der Wissenschaften haben sie kein solches Recht.<br />

Physik, Astronomic, Geschichte mussen gelernt werden. Sie konnen nicht durch<br />

Magie, Astrologie oder das Studium von Sagen ersetzt werden" (Feyerabend,<br />

1983, S. 386). Es gibt eine Trennung von Staat und Kirche, aber keine Trennung<br />

von Staat und Wissenschaft. Was in diesem Zusammenhang nach Feyerabend<br />

(1983, S. 395) getan werden muss, ist, „die Gesellschaft aus dem Wurgegriff einer<br />

ideologisch erstarrten Wissenschaft [zu befi-eien], genau wie unsere Vorfahren uns<br />

aus dem Wurgegriff der ,einen wahren Religion' befreit haben". In Feyerabends

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!