25.02.2013 Aufrufe

8 Theorien als Strukturen I - Moodle 2

8 Theorien als Strukturen I - Moodle 2

8 Theorien als Strukturen I - Moodle 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem vorgefassten Weltbild waren ... Die Tatsachen lieBen sich<br />

nicht unbedingt in ein anerkanntes System des Universums einordnen,<br />

aber Galilei war der Meinung, dass es von entscheidender<br />

Wichtigkeit sei, die Tatsachen hinzunehmen, um dann aus ihnen<br />

eine geeignete Theorie aufbauen zu konnen.<br />

Anthony gibt hier nicht nur eine klare Beschreibung der Sichtweise, dass wissenschaftliche<br />

Erkenntnis auf Tatsachen basiert, die durch Beobachtungen und Experimente<br />

belegt sind, sondern stellt auch einen historischen Bezug her. Er steht<br />

damit keineswegs allein. Es wird allgemein <strong>als</strong> historische Tatsache betrachtet,<br />

dass die moderne Wissenschaft im friihen 17. Jahrhundert entstanden ist, <strong>als</strong> die<br />

Strategic zum ersten Mai eingesetzt wurde, Beobachtungstatsachen <strong>als</strong> emstzunehmende<br />

Basis fiir die Wissenschaft zu betrachten. Diejenigen, die diese Sichtweise<br />

einnehmen und weiterentwickeln, meinen, dass beobachtbare Tatsachen vor<br />

dem 17. Jahrhundert keine ernstzunehmende Basis von Erkenntnis gebildet hatten.<br />

Vielmehr basiere Wissen hauptsachlich auf Autoritaten, besonders auf der des<br />

Aristoteles und der Bibel. Erst <strong>als</strong> diese Autoritaten, durch Pioniere der neuen<br />

Wissenschaft wie zum Beispiel Galilei, durch die Bezugnahme auf die Erfahrung<br />

in Frage gestellt wurden, war moderne Wissenschaft moglich. Die folgenden Ausfuhrungen<br />

zu der haufig wiedergegebenen Geschichte von Galilei und dem schiefen<br />

Turm von Pisa fasst diese Idee treffend zusammen (Rowbotham, 1918, S. 27-<br />

29):<br />

Galileis erste Kraftprobe mit den Universitatsprofessoren betraf<br />

seine Forschungen liber die Bewegungsgesetze, wie sie mit fallenden<br />

Korpem illustriert wurden. Es war ein allgemein akzeptiertes<br />

Axiom von Aristoteles, dass die Geschwindigkeit fallender Korper<br />

von ihrem jeweiligen Gewicht abhangig ist: somit wiirde ein zwei<br />

Pftxnd schwerer Stein doppelt so schnell fallen wie ein Stein, der ein<br />

Pftind wiegt, und so weiter. Es schien niemand die Richtigkeit dieser<br />

Regel infrage zu stellen, bis Galilei sie leugnete. Er erklarte, dass<br />

das Gewicht bei dieser Frage keine Rolle spiele, und dass ... zwei<br />

Korper mit unterschiedlichem Gewicht ... zur selben Zeit auf dem<br />

Boden auftreffen wiirden. Als Galileis AuBerungen durch die Professoren<br />

verspottet wurden, entschloss er sich zu einem offentlichen<br />

Experiment. Er lud die gesamte Universitat ein, um Zeuge seines<br />

Experimentes zu werden, das er auf dem schiefen Turm von Pisa<br />

durchzuftihren plante. Am Morgen des festgelegten Tages stieg<br />

Galilei in Anwesenheit der versammelten Universitat und der Burger<br />

von Pisa zur Spitze des Turms auf Er trug zwei Kugeln bei sich,<br />

die eine wog hundert, die andere ein Pftind. Er balancierte die Kugeln<br />

vorsichtig auf der Kante der Brtistung und stieB sie gleichzeitig<br />

hinunter; alle konnten beobachten, wie sie gleichmaBig fielen und<br />

im nachsten Augenblick mit einem lauten Au^rall gleichzeitig auf<br />

dem Boden aufschlugen. Die alte Tradition war f<strong>als</strong>ch, und die mo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!