26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.18 Gespräch mit einer Mitarbeiterin,<br />

einem Mitarbeiter aus der Pflege<br />

(stationäre Einrichtung für ältere<br />

Menschen)<br />

B<br />

Vorbereitung<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

●●<br />

Art. 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6<br />

PfleWoqG<br />

●●<br />

<strong>Arbeit</strong>sschutzgesetz <strong>und</strong> Betriebssicherheitsverordnung<br />

§ 22 Abs. 2<br />

●●<br />

<strong>Arbeit</strong>srecht<br />

●●<br />

RKI Richtlinien<br />

●●<br />

Altenpflegegesetz<br />

●●<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

Tipps<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Notwendige Rahmenbedingungen schaffen: z. B. Räumlichkeit auswählen,<br />

Vier-Augen-Gespräch, Vertrauen schaffen, gewünschte Anonymität<br />

wahren, Zeit nehmen,<br />

Einverständnis des Mitarbeiters einholen<br />

reden lassen<br />

Mit mehreren Mitarbeitern sprechen (weg. Urteilsbildung)<br />

Bei Personalproblemen Einbindung MAV möglich<br />

Offene Fragen stellen, eher moderierend<br />

Gespräch wertungsfrei aufnehmen, ggf. weiter nachfragen,<br />

Pflegeablauf nicht behindern (richtiger Zeitpunkt)<br />

Nach Lösungsansätzen bei bestehenden Problemen fragen<br />

Rahmenlehrplan für die praktische Ausbildung der Altenpflege in Bayern<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong> 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!