26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätskriterien <strong>und</strong> Indikatoren als Gedächtnisstütze <strong>und</strong><br />

Anregung<br />

B<br />

Leitende Qualitätsfragen<br />

Inwieweit stellt die Einrichtung eine am individuellen Bedarf der Bewohnerinnen<br />

<strong>und</strong> Bewohner angepasste Versorgung sicher <strong>und</strong> mittels welcher<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> Maßnahmen findet eine gezielte Förderung statt?<br />

Wahrnehmungs<strong>und</strong><br />

Beobachtungskriterien<br />

z. B.:<br />

Wie werden die Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner beim<br />

Nachhause kommen (z. B. von der <strong>Arbeit</strong>, vom Ausgang)<br />

von den Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern <strong>und</strong> den anderen<br />

Bewohnerinnen, Bewohnern empfangen?<br />

Was machen die Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner nach<br />

ihrer Ankunft im Wohnbereich?<br />

Inwieweit kann eine strukturierte Aufgabenverteilung<br />

für die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter nachvollzogen<br />

werden?<br />

Wann <strong>und</strong> wie nehmen die Bewohnerinnen, die Bewohner<br />

Kontakt zu ihren Betreuerinnen, Betreuern auf (z. B. einzeln,<br />

über Gruppengespräch)?<br />

Welche Begleitaktivitäten lassen sich bei einzelnen Bewohnerinnen<br />

<strong>und</strong> Bewohnern beobachten, z. B: Einzelgespräch,<br />

Hilfe bei der Gr<strong>und</strong>pflege, Hilfe bei hauswirtschaftlichen<br />

Leistungen, Assistenz bei Eigenbeschäftigung wie<br />

Basteln, Brief schreiben, Spiel u.a.?<br />

Welche Themen werden beim gemeinsamen Abendessen<br />

angesprochen?<br />

Welche einzelnen Bedarfe sind erkennbar (pädagogisch<br />

<strong>und</strong> pflegerisch) <strong>und</strong> inwieweit findet eine fachlich<br />

adäquate Umsetzung statt?<br />

Wie ist das Bewusstsein der Einrichtung bezüglich pflegerischer<br />

Thematiken einzuschätzen?<br />

Inwieweit werden „Wochenendheimfahrer“ auf die Heimfahrt<br />

vorbereitet bzw. wie gestaltet sich die Vernetzung mit<br />

den Angehörigen?<br />

Inwieweit wird auf individuelle Wünsche Rücksicht genommen<br />

(Beachte: Wunsch nach Rückzug)?<br />

Wie regieren die Mitarbeiter <strong>und</strong> Bewohner auf herausforderndes<br />

Verhalten eines Mitbewohners?<br />

Welche Möglichkeiten gibt es für die Bewohnerinnen <strong>und</strong><br />

Bewohner, die arbeitsfreie Zeit eigenständig zu gestalten?<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong> 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!