26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

B.5 Prüfung des Pflegeprozesses<br />

Vorbereitung<br />

Informationen vorab<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Was sagen Leitbild <strong>und</strong> Pflegekonzept zur Pflege aus?<br />

Regelung Personaleinsatz (Qualifikation, Anzahl)<br />

Pflegerisch relevante Standards einsehen<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen/Fachliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

●●<br />

Art. 3 Abs.2 PfleWoqG<br />

●●<br />

MedBetreibV<br />

●●<br />

RKI Richtlinien<br />

●●<br />

GefStoffV<br />

●●<br />

MPG<br />

●●<br />

IfSG<br />

●●<br />

BG Unfallverhütungsvorschriften<br />

●●<br />

Literatur zum Stichwort „Allgemein<br />

anerkannter Stand“ gemäß Art. 3<br />

Abs. 2 Nr. 4 PfleWoqG: Köhter<br />

(Hrsg.) (2007) „Thiemes Altenpflege“,<br />

Stuttgart<br />

Zusätzliche Fachinformationen: siehe Prüfhandbuch<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Der Pflegeprozess gilt als das allgemein anerkannte Verfahren zur Initiierung <strong>und</strong><br />

Steuerung der Versorgung der Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner. In der Literatur<br />

werden eine Reihe von Pflegeprozessmodellen diskutiert, deren Gr<strong>und</strong>gedanke<br />

zielt jedoch immer auf das Gleiche ab: eine geplante, systematische <strong>und</strong> strukturierte<br />

Vorgehensweise. Dabei gilt es immer zu bedenken: Der eigentliche Experte<br />

für seine Bedürfnisse ist der alte Mensch selbst (vgl. Köther 2007: Thiemes Altenpflege,<br />

S. 42 ff).<br />

Tipps<br />

●●<br />

●●<br />

Lassen Sie sich das Pflegemodell nicht nur von PDL, sondern auch von<br />

Nicht-Fachkräften erläutern<br />

In der Regel arbeiten viele Einrichtungen nach dem sogenannten Bezugspflegesystem<br />

(vgl. Köther 2007 „Thiemes Altenpflege: S. 765). Prüfungen<br />

des Pflegeprozesses können daher hier ansetzen: Wie gut kennt<br />

die jeweilige Bezugskraft die Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner, wie häufig<br />

sehen diese sich, kennt die Bewohnerin oder der Bewohner die jeweilige<br />

82<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!