26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.3.2.3 Von der Wahrnehmung zur Beurteilung<br />

Mit den geplanten <strong>und</strong> verabredeten Schlüsselsituationen beginnt nun das FQA-<br />

Team, sich die Einrichtung zu erschließen <strong>und</strong> in sich über stichprobenartige<br />

Wahrnehmungen ein Urteil reifen lassen. Verbindliche Orientierung hierfür ist die<br />

Handlungsleitlinie „Von der Wahrnehmung zur Beurteilung“ () als Bestandteil<br />

des Qualitätsmanagements der FQA. Es kann sinnvoll sein, dass sich das Prüfteam<br />

während einer Prüfung zu einer Zwischenbesprechung trifft, um den weiteren<br />

Verlauf der Prüfung abzusprechen.<br />

Vor dem Abschlussgespräch mit den in der Einrichtung verantwortlichen<br />

Gesprächspartnern müssen die Wahrnehmungen im Prüfteam diskutiert <strong>und</strong><br />

validiert werden.<br />

A<br />

Anlage:<br />

Von der Wahrnehmung<br />

zur<br />

Beurteilung<br />

A.3.2.4 Abschlussgespräch<br />

Vor Abschluss der Einrichtungsbegehung ist eine Auswertung <strong>und</strong> Beurteilung<br />

der Begutachtung mit den Verantwortlichen der Einrichtung vorzunehmen.<br />

Die Ergebnisse aus der Begehung sollen beim Abschlussgespräch mit der Einrichtungsleitung<br />

prägnant <strong>und</strong> vollständig zusammengefasst werden. Beurteilungen<br />

werden stets mit konkreten Beobachtungen belegt. Dabei werden die positiven<br />

Ergebnisse (1) der Begutachtung präsentiert <strong>und</strong> Empfehlungen (2), Mängel<br />

(3) <strong>und</strong> erhebliche Mängel (4) mit den sich ergebenden Nachforderungen <strong>und</strong><br />

Auflagen erläutert sowie die Maßnahmen vereinbart. Wichtig ist es dabei darauf<br />

zu achten, dass vor allem alle Anforderungen <strong>und</strong> Auflagen klar angesprochen<br />

werden.<br />

Für diese erste persönliche Rückmeldung wird folgende Struktur empfohlen:<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Bedanken für das Vertrauen <strong>und</strong> die Unterstützung während<br />

der Begehung.<br />

Hinweis auf den Stichprobencharakter der Begutachtung<br />

(Benennen der durchgearbeiteten Schlüsselsituationen).<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse: Würdigung der Stärken<br />

der Einrichtung, Erläuterung der Empfehlungen, der Mängel<br />

<strong>und</strong> erheblichen Mängel.<br />

Bei Bedarf Bestätigung der bereits während der Prüfung<br />

ausgesprochenen Anordnungen bzw. – falls dies noch nicht<br />

der Fall war – erstmalige Aussprache von Anordnungen.<br />

Festlegung von Maßnahmen zur Abstellung der festgestellten<br />

Mängel <strong>und</strong> erheblichen Mängel vor Ort.<br />

Hinweis darauf, dass Qualitätsempfehlungen oder Mängel in der<br />

Gesamtheit noch nicht komplett benannt werden können, wenn im<br />

Rahmen der Nachbereitung der Prüfung Unterlagen im Amt geprüft<br />

werden müssen (z. B. Dienstplan).<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!