26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vertiefende<br />

Fragen<br />

z. B.:<br />

Welche konkreten Maßnahmen werden ergriffen, um das<br />

Ziel der Teilhabe zu erreichen?<br />

Wie ist die Umsetzung einzuschätzen?<br />

Wie geht die Einrichtung bei fehlender Einsicht oder<br />

Ablehnung seitens der Bewohnerin, des Bewohners vor<br />

(Selbstbestimmung steht im Vordergr<strong>und</strong>!)?<br />

Wie schätzt die Einrichtung die individuellen Fähigkeiten<br />

der einzelnen Bewohnerin, des einzelnen Bewohners ein,<br />

um ihn entsprechend zu unterstützen bzw. zu fördern?<br />

Wie wird mit Konflikten/Spannungen innerhalb der<br />

Gemeinschaft/Gruppe umgegangen, die eine Teilhabe<br />

erschweren/verhindern können?<br />

Wie ist die Einbindung in das Umfeld der Einrichtung<br />

einzuschätzen?<br />

Inwieweit trägt die Infrastruktur außerhalb der Einrichtung<br />

dazu bei, eine Teilhabe für die Lebensbereiche <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

Freizeit zu fördern?<br />

Inwieweit werden neue Medien eingesetzt, z. B. Internet?<br />

Wie gestaltet sich der Umgang mit dem Barbetrag zur<br />

persönlichen Verfügung?<br />

Wie wird die Weiterentwicklung der Teilhabe gesichert?<br />

B<br />

Qualitätskriterien <strong>und</strong> Indikatoren als Gedächtnisstütze <strong>und</strong><br />

Anregung<br />

Leitende Qualitätsfrage<br />

Wie werden Beziehung <strong>und</strong> Partnerschaft durch die Einrichtung gestützt<br />

<strong>und</strong> gefördert?<br />

Wahrnehmungs<strong>und</strong><br />

Beobachtungskriterien<br />

z. B.:<br />

Verbindung zur<br />

Dokumentation<br />

z. B.:<br />

Wie geht man in der Einrichtung mit Partnerschaften,<br />

Beziehungen <strong>und</strong> eheähnlichen Gemeinschaften um?<br />

Hat die Einrichtung entsprechende räumliche Voraussetzungen<br />

geschaffen (Rückzugsmöglichkeiten; kann das<br />

Zimmer abgeschlossen werden)?<br />

Inwieweit wird die Thematik im Betreuungsprozess<br />

berücksichtigt; gibt es Aussagen dazu? Sind diese in der<br />

Förder- <strong>und</strong> Hilfeplanung thematisiert?<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong> 219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!