26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

Verbindung zum<br />

Qualitätsmanagement<br />

z. B.:<br />

Vertiefende<br />

Fragen<br />

z. B.:<br />

Inwieweit liegt ein einrichtungsinterner Standard zum<br />

Thema Ernährung <strong>und</strong> Flüssigkeitsversorgung vor?<br />

Inwieweit liegen einheitliche Verfahrensbeschreibungen zu<br />

sonstigen Fragen der Ernährung vor <strong>und</strong> wie ist deren<br />

Umsetzung einzuschätzen (Umgang mit PEG, Verhalten<br />

bei Ablehnung der Ernährung, etc.)?<br />

Inwieweit sind die Stufen eines systematischen Pflegeprozesses<br />

erkennbar?<br />

Wie ist die Evaluation des Pflegeprozesses einzuschätzen?<br />

Wie findet eine Koppelung mit den Bereichen der Hauswirtschaft<br />

<strong>und</strong> der Küche statt?<br />

Welche Art der Kooperation findet mit externen Diensten<br />

statt (Ernährungsberater, Ärzte, Diätassistent, Logopäde,<br />

etc.)?<br />

Inwieweit sind Zeitarbeitskräfte hinsichtlich der besonderen<br />

Ernährungsbedürfnisse informiert?<br />

Ausscheidung <strong>und</strong> Intimpflege<br />

Rechtliche/Fachliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

●●<br />

Art. 3 Abs. 2 Nr. 1, 2 ,3 ,4, 6, 10<br />

PfleWoqG<br />

●●<br />

RKI Richtlinien<br />

●●<br />

Bayerischer Rahmenhygieneplan<br />

●●<br />

NES Förderung der Harnkontinenz<br />

in der Pflege<br />

●●<br />

Altenpflege Heute<br />

●●<br />

Literatur zum Stichwort „Allgemein<br />

anerkannter Stand“ gemäß Art. 3<br />

Abs. 2 Nr. 4 PfleWoqG: Köhter<br />

(Hrsg.) (2007) „Thiemes Altenpflege“,<br />

Stuttgart<br />

Erläuterungen<br />

Das Ausscheiden dient der Aufrechterhaltung der physiologischen Körperfunktionen<br />

<strong>und</strong> ist von großer Wichtigkeit für die Lebensqualität <strong>und</strong> Selbstbestimmung<br />

eines jeden Menschen. Aufgr<strong>und</strong> des intimen Charakters der Ausscheidung ergibt<br />

sich eine sehr sensible Thematik. Bei einer Hilfsbedürftigkeit entstehen trotz<br />

der biologisch notwendigen Vorgänge bei vielen Menschen Gefühle wie Scham,<br />

aber auch Abhängigkeits- <strong>und</strong> Schuldgefühle.<br />

90<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!