26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Durchführung der Wahrnehmungen <strong>und</strong> Beurteilungen sind<br />

verpflichtend:<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Vor dem Abschlussgespräch stimmen die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

die verschiedenen Beurteilungen im Team ab.<br />

Diese Beurteilungen klärt das Prüfteam im Abschlussgespräch mit den<br />

Verantwortlichen der Einrichtung mit dem Ziel einen Konsens<br />

herzustellen.<br />

Besteht Dissens, halten die FQA diesen schriftlich fest <strong>und</strong> ggf. kann die<br />

Feststellung sofort noch einmal vor Ort überprüft werden.<br />

Bei der Auswahl der Schlüsselsituationen bzw. bei der Abstimmung des<br />

Vorgehens in der Einrichtung achten die FQA darauf, dass ihre Wahrnehmungen<br />

zu 50% aus bewohnerbezogenen, zu 30% aus mitarbeiterbezogenen<br />

<strong>und</strong> zu 20% aus strukturqualitätsbezogenen Situationen kommen.<br />

D<br />

Prüffragen an durchgeführte Beurteilungen<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Sind die Anregungen der FQA aufgenommen worden <strong>und</strong> führen sie zu<br />

Entwicklungsanstößen?<br />

Sind konkrete Wahrnehmungen von Bewohnern <strong>und</strong> Bewohnerinnen,<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiterinnen oder Strukturen Ausgangspunkt für die<br />

Beurteilung? Sind diese alltagsbezogen <strong>und</strong> natürlich?<br />

Wurden ausreichend Stichproben genommen, um die Beurteilung zu<br />

erhärten?<br />

Sind Gefährdungen, Mängel oder erhebliche Mängel erkennbar <strong>und</strong> wie<br />

wird damit umgegangen?<br />

Sind sich die Mitglieder des FQA-Teams über die Einstufung der<br />

Beurteilungen (Empfehlung, Mangel, erheblicher Mangel) einig? Wenn<br />

nein, warum?<br />

Sind die Einstufungen der Beurteilungen den Einrichtungsverantwort<br />

lichen mitgeteilt worden?<br />

Sind die stichprobenartig begutachteten Bereiche benannt?<br />

Ist eine Selbstbeurteilung bzw. Selbsteinschätzung der Einrichtung<br />

bezüglich der Feststellungen erkennbar? Sind diese in das QM-System<br />

eingeb<strong>und</strong>en?<br />

Führt das Bewusstsein über den Entwicklungsbedarf auch zu Maßnahmen?<br />

Welche Maßnahmen werden umgesetzt, welche nicht?<br />

Wird erfragt oder erforscht, warum (mangelhaft) beurteilte Situationen in<br />

dieser Form existieren?<br />

Wird die Perspektive bzw. die Begründung der Einrichtung gehört <strong>und</strong> zur<br />

Kenntnis genommen?<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong> 275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!