26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.3 Gespräch mit einer Bewohnerin,<br />

einem Bewohner in einer<br />

stationären Einrichtung für ältere<br />

Menschen<br />

B<br />

Vorbereitung<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

●●<br />

Art. 3, Art. 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4<br />

PfleWoqG<br />

Zusätzliche Fachinformationen: siehe Prüfhandbuch<br />

Tipps<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

●●<br />

Das Gespräch mit einer Bewohnerin, einem Bewohner lässt sich gut mit<br />

einem Besuch im Zimmer oder mit einer teilnehmenden Beobachtung im<br />

Aufenthaltsraum verbinden (siehe dazu auch Schlüsselsituation B2).<br />

Führen Sie Gespräche zu unterschiedlichen Tageszeiten (unterschiedliche<br />

Empfindungen <strong>und</strong> unterschiedliche Atmosphäre früh, mittags,<br />

abends).<br />

Lesen Sie vor dem Gespräch die Biografie der Bewohnerin <strong>und</strong> des<br />

Bewohners. So erhalten Sie erste Einstiegsmöglichkeiten zum Gesprächsbeginn<br />

<strong>und</strong> erfahren, welche Besonderheiten Sie berücksichtigen<br />

müssen (v.a. in Bezug auf die Kommunikationsfähigkeit).<br />

Versuchen Sie eine entspannende Atmosphäre aufzubauen, nehmen Sie<br />

sich Zeit für das Gespräch. Vermeiden Sie den Eindruck, dass Sie die<br />

Bewohnerin <strong>und</strong> den Bewohnern ausfragen möchten.<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong> 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!