26.03.2014 Aufrufe

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

Prüfleitfaden 6.0 - Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

Verbindung zur<br />

Dokumentation<br />

z. B.:<br />

Verbindung zum<br />

Qualitätsmanagement<br />

z. B.:<br />

Vertiefende<br />

Fragen<br />

z. B.:<br />

Welche Informationen <strong>und</strong> Besonderheiten finden Eingang<br />

in die Dokumentation?<br />

Welche Ziele der Förder- <strong>und</strong> Hilfepläne sind in der praktischen<br />

<strong>Arbeit</strong> erkennbar?<br />

Welcher Fortbildungsbedarf lässt sich aus dem Besuch<br />

ableiten <strong>und</strong> welche Fortbildungsthemen sind geplant?<br />

Welche hausinternen Standards konnten erkannt <strong>und</strong> nachvollzogen<br />

werden, z. B. Umgang mit Angehörigen, etc.?<br />

Welche hausinternen Standards zum Thema Einarbeitung<br />

sind vorhanden, v.a. für Hilfskräfte im Rahmen des<br />

B<strong>und</strong>esfreiwilligendienstes (Bufdis) etc.?<br />

Wie werden Gruppenaufgaben festgelegt?<br />

Inwieweit sind Hauswirtschaftskräfte in die Betreuungsarbeit<br />

eingeb<strong>und</strong>en?<br />

Wie wird der Speiseplan festgelegt?<br />

Inwieweit sind Bufdis oder ähnliche Hilfskräfte an der<br />

Versorgung beteiligt?<br />

Inwieweit werden die Bewohnerin, der Bewohner bei der<br />

Gestaltung bzw. Umgestaltung ihres Wohnbereichs außerhalb<br />

ihrer Zimmer beteiligt?<br />

Welche pflegerischen Leistungen sind zu erbringen <strong>und</strong><br />

inwieweit ist eine fachgerechte Durchführung sicher gestellt?<br />

Welche Angebote gibt es zur Gestaltung der freien Zeit<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der Gruppe? Werden dabei die<br />

Wünsche der Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner berücksichtigt<br />

(z. B. Fahrten zu Angehörigen oder Fre<strong>und</strong>en, Eigenunternehmungen,<br />

Gruppenangebote zusammen mit anderen<br />

Wohngruppen u.a.)?<br />

Wie ist der Ausgang der Bewohnerinnen <strong>und</strong> Bewohner<br />

geregelt?<br />

Wie ist die Begleitung der Gruppe geregelt, wenn eine<br />

Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter außerhalb der Wohngruppe<br />

geb<strong>und</strong>en ist (z. B. Fahrt mit einem Bewohner zu Arzt,<br />

Einkauf u.a.)?<br />

Inwieweit werden geplante Aktivitäten bei längeren<br />

Krankheitsphasen von Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

kompensiert?<br />

Welche Förderleistungen werden durch Angebote außerhalb<br />

der Wohngruppe erbracht, wie z. B. Teilnahme an<br />

Neigungsgruppen, Projekten, Therapien?<br />

214<br />

Prüfleitfaden der FQA Bayern, Version <strong>6.0</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!