19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

Transekt 3<br />

WRRL-<strong>Seen</strong>typ: 13 Zusatzkriterien: 5 m 2 m) nimmt die Muddeauflage zu. Die<br />

Submersvegetation ist im Flachwasser, bis zu einer Wassertiefe von 3m, gekennzeichnet<br />

von nahezu lückenlosen Characeenrasen aus Chara contraria, Chara aspera und Chara<br />

globularis. An den Characeenrasen schließt sich eine zum Teil dichte Kleinlaichkrautzone mit<br />

Potamogeton pectinatus als dominierende Art, in Wassertiefen von 2-6 m, an. In dieser Zone<br />

treten auch Potamogeton pusillus, Myriophyllum spicatum sowie Zannichellia palustris auf.<br />

Die Vegetationsgrenze bei 7,1 m Wassertiefe ist gekennzeichnet von sehr schütteren Vorkommen<br />

von Potamogeton pusillus. Grünalgen sind bis zu einer Wassertiefe von 6 m zu<br />

finden.<br />

Die Vegetationsgrenze hat sich von 6,7 m (2006) auf 7,1 m (<strong>2009</strong>) verbessert. Während<br />

<strong>2009</strong> Potamogeton friesii, Potamogeton gramineus sowie Ranunculus circinatus nicht im<br />

Transektbereich wuchsen, wurden Chara globularis und Potamogeton filiformis in diesem<br />

Jahr erstmals dokumentiert.<br />

Institut biota 2010 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!