19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

Tabelle 75: Bewertungsergebnisse des Langsees, Süderfahrenstedt <strong>für</strong> die Module Makrophyten<br />

(BIOTA 2010) und Diatomeen und stationsbezogene Gesamtbewertung; n.b. = nicht berechenbar,<br />

* = nicht gesichert (n.g.), * 1 = Makrophytenverödung, Bewertung mit der Zustandsklasse<br />

5, * 2 = Abwertung um eine ÖZK wegen Makrophytenverödung<br />

Probestelle<br />

Mak.(Diat.)<br />

Transekt 1<br />

(129111)<br />

Transekt 2<br />

(130405)<br />

Transekt 3<br />

(130402)<br />

Transekt 4<br />

(130401)<br />

Transekt 5<br />

(130403)<br />

Transekt 6<br />

(130404)<br />

Typ<br />

Makr.<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

TKp-<br />

11<br />

RI kor. M MP ÖZK<br />

Makr.<br />

Typ<br />

Diat.<br />

M TINord M RAQ DI <strong>Seen</strong> ÖZK<br />

Diat.<br />

M &<br />

P <strong>Seen</strong><br />

- - 5* 1 D 11 0,75 0,25 0,50 3 0,50 3<br />

ÖZK<br />

ges.<br />

- - 5* 1 D 11 0,70 0,50 0,60 2 0,60 3* 2<br />

-50,00 - 5* 1 D 11 0,75 0,13 0,44 3 0,44 3<br />

-26,56 0,37 3 D 11 0,39 0,18 0,28 4 0,33 3<br />

- - n.b. D 11 0,60 0,33 0,47 3 0,47 3<br />

0,00* - n.g. D 11 0,83 0,11 0,47 3 0,47 3<br />

Am Langsee (Süderfahrenstedt) konnte über das Modul Makrophyten nur ein Transekt gesichert<br />

bewertet werden. Der Indexwert lag im mittleren Bereich des Werteintervalls der Zustandsklasse<br />

3 (mäßig). Für drei von sechs Transekten waren keine Indexwerte berechenbar,<br />

weil die Gewässervegetation weitgehend fehlte. Weil dies anthropogen bedingt ist, muss<br />

von einer Makrophytenverödung ausgegangen werden, die mit der ökologischen Zustandsklasse<br />

5 zu bewerten ist. Auch im Transekt 5 fehlte die Submersvegetation völlig. Eine<br />

Makrophytenverödung wird hier aufgrund einer <strong>für</strong> diesen Bereich des Sees stärkeren Beschattung<br />

und dicker Laub- und Grobdetritusauflagen im Flachwasser und des relativ steil<br />

abfallenden Litorals ausgeschlossen. Das Transekt 6 war zudem aufgrund des dominanten<br />

Vorkommens von Nuphar lutea nicht gesichert bewertbar (Anteil von Nuphar lutea >= 80 %).<br />

Danach ergeben die Einzelbewertungen nach PHYLIB an drei Probestellen einen schlechten<br />

und <strong>für</strong> einen Abschnitt einen mäßigen Zustand. Weil zwei der drei Probestellen mit<br />

Makrophytenverödung keine submersen Arten aufweisen, gehen diese in die Berechung<br />

nicht mit ein. Demnentsprechend wird über das DV-Tool ein unbefriedigender Zustsnd ermittelt<br />

(Mittelwert 4,0). Bei korrekter Berechung würde sich ein Mittelwert von 4,5 und damit bereits<br />

ein schlechter Zustand ergeben. Fachgutachterlich sind die Ergebnisse der über<br />

PHYLIB bewertbaren Transekte nachvollziehbar, <strong>für</strong> das Transekt 6 wird wegen der geringen<br />

Artdiversität höchstens von einem umbefriedigenden Zustand ausgegangen. Das Transekt 5<br />

kann aufgrund der besonderen Bedingungen auch fachgutachterlich nicht bewertet werden.<br />

In der Summe ergeben sich damit fachgutachterlich vorwiegend schlechte Bewertungen (3<br />

Transekte), je ein Abschnitt wird als unbefriedigend bzw. als mäßig eingeschätzt.<br />

Beim Modul Diatomeen waren alle Probestellen gesichert bewertbar. Dabei liegen die Indexwerte<br />

an 4 Probestellen im oberen Bereich des Intervalls der ÖZK 3 (mäßig). Für die<br />

Probestelle am Südufer nördlich Brekling (MS_NR 130405) konnte die ÖZK 2 (gut) ermittelt<br />

werden. Lediglich im Verlandungsbereich am Westufer des Kleinen Langsees (MS_NR<br />

130401) wurde ein unbefriedigender Zustand (ÖZK 4) festgestellt, was vorwiegend auf den<br />

hohen Trophieindex und die hohe Anzahl an Störzeigern zurückzuführen ist. Unter Berücksichtigung<br />

der noch vorhandenen verfahrenstechnischen Defizite muss fachgutachterlich <strong>für</strong><br />

die meisten Probstellen bereits von einem tendenziell unbefriedigenden Zustand des Moduls<br />

Diatomeen ausgegangen werden. Dieser wird im am Westufer des Kleinen Langsees<br />

(MS_NR 130401) bereits erreicht. Lediglich die Probestelle am Südufer des Großen<br />

Langsees (MS_NR 130405) weist tendenziell noch einen guten Zustand auf. Insgesamt<br />

ergibt sich ein mäßiger Zustand der Diatomeenzönose mit deutlichen Tendenzen zur ÖZK 4.<br />

Mit Ausnahme der über beide Module bewertbaren Probestelle (MS_NR 130401) beruht die<br />

Gesamtbewertung nach PHYLIB nur auf den Werten des Moduls Diatomeen. Damit ergibt<br />

306<br />

Institut biota 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!