19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

Transekt 3<br />

WRRL-<strong>Seen</strong>typ: 13<br />

Zusatzkriterien: -<br />

ÖZK: 4<br />

Referenzindex: -49,23 korr. Referenzindex: -49,23 M MP : 0,25<br />

Abbildung 45: Transekt 3 an der Südspitze des Stocksees<br />

An den Uferbereich von Transekt 3 grenzt westlich Weidegrünland während sich südlich ein<br />

kleiner Erlenbruchwald angliedert. Das Ufer ist oberhalb der Wasserlinie im Osten flach während<br />

es im Westen mäßig-steil ansteigt. Die Äste der Ufergehölze hängen z. T. bis zu 5 m<br />

über die Wasseroberfläche und entlang der Wasserlinie finden sich einzelne zur Landseite<br />

umgestürzte Erlen. Im Unterwuchs dominieren Arten wie Phragmites australis, Carex<br />

acutiformis, Carex elata, Mentha aquatica, Phalaris arundinacea, Epilobium hirsutum, Solanum<br />

dulcamara und Eupatorium cannabinum.<br />

Das Litoral fällt durchgehend flach ab und der Gewässerboden besteht aus Detritusmudde.<br />

Der Flachwasserbereich (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!