19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

2.2.8 Sarnekower See<br />

Am Sarnekower See wurden die Teilkomponenten Makrophyten und Diatomeen an drei Probestellen<br />

bearbeitet, deren Lage in Abbildung 14 dargestellt ist. Eine kurze Beschreibung<br />

erfolgt in Tabelle 14.<br />

Abbildung 14: Lage der bearbeiteten Probestellen am Sarnekower See<br />

Tabelle 14: Kurzcharakteristik und Übersichtsfotos der bearbeiteten Probestellen am Sarnekower<br />

See mit Angabe der Transektbezeichnung (T = Makrophyten) und der Messstellennummer<br />

(MS_NR)<br />

Kurzcharakteristik<br />

Übersichtsfoto<br />

Sarnekower See T1 / MS_NR 130284<br />

Transekt 1 wurde am südlichen Ostufer etwas südlich<br />

der Einmündung des Seemansbaches untersucht.<br />

Das flache Ufer wird landseitig von einem Erlenbruch<br />

eingenommen, durch den seenah ein schmaler Wanderweg<br />

führt. An der Uferlinie sind typische Arten der<br />

Röhrichte und Bruchwälder beigemischt.<br />

Das weitgehend unbeschattete Litoral fällt flach ab, es<br />

überwiegt sandiges Substrat. Im Flachwasserbereich<br />

treten vereinzelt Steine und Kiese auf, die mit einer<br />

geringen Laubauflage versehen sind. Im beprobten<br />

Bereich ist der Boden zudem von z.T. dichten Grünbzw.<br />

Blaualgenwatten überzogen.<br />

48<br />

Institut biota 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!