19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

Transekt 9<br />

WRRL-<strong>Seen</strong>typ: 13<br />

Zusatzkriterien: -<br />

ÖZK: 3<br />

Referenzindex: -4,81 korr. Referenzindex: -4,81 M MP : 0,48<br />

Abbildung 41: Transekt 9 dokumentiert die Vegetationsverhältnisse in der flachen Bucht östlich<br />

von Pülsen.<br />

Transekt 9 wurde am Nordufer des Selenter Sees in der flachen Bucht am Warderhof südöstlich<br />

von Pülsen aufgenommen. Der Untersuchungsbereich am nordwestexponierten Ufer<br />

der Halbinsel Elft reicht bis in die Mitte der hier maximal nur 1,7 m tiefen Bucht. Das Ufer ist<br />

hier mit Erlenbruchwald, seewärts ist eine naturnahe Verlandungszone mit Röhricht,<br />

Schwimm- und Tauchblattbeständen entwickelt. Der Wald wird von Schwarz-Erle mit im Unterwuchs<br />

teilweise eingestreuter Grau-Erle beherrscht, die Feldschicht ist von Nässezeigern<br />

wie Calamagrostis canescens und Carex acutiformis beherrscht, daneben finden sich Arten<br />

wie Eupatorium cannabinum, Phragmites australis, Lysimachia vulgaris, Phalaris<br />

arundinacea, Peucedanum palustre, Solanum dulcamara, Galium palustre u.a. Das anschließende<br />

seewärts vorgelagerte, 10 - 15 m breite Röhricht wird vorrangig von Typha<br />

angustifolia und Phragmites australis gebildet und ist teilweise schon von Beständen von<br />

Nuphar lutea der anschließenden und in ähnlicher Breite ausgebildeten Schwimmblattzone<br />

durchsetzt.<br />

Das Litoral fällt durchgehend sehr flach ab und der Gewässerboden besteht aus<br />

Sandmudde. Die Submersvegetation ist geprägt von Armleuchteralgenrasen, der von Chara<br />

globularis und Chara contraria dominiert wird. Im Flachwasser (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!