19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

Transekt 5<br />

WRRL-<strong>Seen</strong>typ: 11<br />

Zusatzkriterien: nicht relevant<br />

ÖZK: 5<br />

Referenzindex: -11,11* korr. Referenzindex: -11,11* M MP : -<br />

* = Indexwert nicht gesichert, Makrophytenverödung<br />

Abbildung 65: Transekt 5 am Südwestufer südlich des Strandbades (Abschnitt 1)<br />

Das Transekt liegt vor einem Bruchwaldsaum unmittelbar südlich des Strandbades am Südwestufer<br />

des Bornhöveder Sees. Das Zentrum des Transektes ist durch einen röhrichtfreien<br />

Abschnitt gekennzeichnet.<br />

Oberhalb der Uferlinie grenzt ein ca. 15 m breiter Erlenbruchwald-Saum mit diversen Feuchte-<br />

und Nässezeigern in der Krautschicht an. Der Bruchwald weist eine gut ausgebildete<br />

Strauchschicht mit Schwarzer Johannisbeere (Ribes nigrum), Eingriffligem Weißdorn<br />

(Crataegus monogyna), Eberesche (Sorbus aucuparia), Faulbaum (Frangula alnus) u.a. auf.<br />

In der Krautschicht treten z.B. Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Rasen-Schmiele<br />

(Deschampsia cespitosa), Breitblättriger Dornfarn (Dryopteris dilatata) oder Mädesüß<br />

(Filipendula ulmaria) häufig auf. Landseitig grenzt ein aufgeschütteter Wanderweg mit westseitiger<br />

Erlenreihe an, dahinter liegen die Flächen des Campingplatzes. Im Zentrum des<br />

Transektes führt ein vegetationsloser Trampelpfad vom Wanderweg zum Seeufer hinab.<br />

Die buchtige Uferlinie ist durch einen Wechsel von Erlenwurzeln und dazwischen liegenden<br />

Ausbuchtungen gekennzeichnet. Das flach abfallende Litoral weist nur vereinzelt kleinere<br />

Steine und kiesige Zonen auf. Sand herrscht bis in 2 m Wassertiefe vor.<br />

Die Flachwasserzone wird auf ca. 4 m Breite durch überhängende Gehölze beschattet und<br />

ist daher weitgehend vegetationsfrei. Davor hat sich bis auf den unbesiedelten Zentralteil<br />

beidseitig ein Schilf-Röhricht entwickelt, welches bis zu 12 m Breite erreicht und in ca. 1 m<br />

Tiefe ausläuft (einzelne Sprosse bis 1,2 m). Submerse Vegetation fehlt fast völlig. Nur in den<br />

röhrichtfreien Zonen im Zentrum des Transektes konnten einzelne Pflanzen von Elodea<br />

canadensis gefunden werden, die in 0,5 bis 0,6 m Wassertiefe siedelten. Daneben wurden in<br />

einer Uferausbuchtung mehrere Pflanzen von Callitriche cophocarpa in etwa 0,05 m Wassertiefe<br />

gefunden. Innerhalb der Röhrichtsäume trat auch vereinzelt Lemna minor auf.<br />

Institut biota 2010 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!