19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

<strong>Seen</strong>ummer, -name 0037<br />

Bornhöveder<br />

See<br />

Wasserkörpernummer,<br />

-name (See-Nr)<br />

Art an der Vegetationsgrenze<br />

Phragmites<br />

australis<br />

0037<br />

Bornhöveder<br />

See<br />

Max.unters.Wt(m) (=Transektende) 2,0<br />

130390 Uferentfernung Transektende (m) 20<br />

Messstellennummer<br />

(MS_NR)<br />

Transekt-Nr. 5 Uferentfernung 1m Wassertiefe (m) 10<br />

Transekt-Bezeichnung Bornhöveder Uferentfernung 2m Wassertiefe (m) 20<br />

See, Südwestufer<br />

südl. des<br />

Strandbades<br />

Datum 15.07.<strong>2009</strong> Uferentfernung 4m Wassertiefe (m) -<br />

Abschnitt-Nr. 1 Uferentfernung 6m Wassertiefe (m) -<br />

Ufer Südwestufer Methodik Sichtkasten,<br />

Schnorcheln,<br />

Rechen<br />

Uferexposition NO Fotopunkt R-Wert 3581059<br />

Transektbreite (m) 25 Fotopunkt H-Wert 5994638<br />

Transektanfang R-Wert (0 m 3581008 Foto-Richtung SW<br />

Wt)<br />

Transektanfang H-Wert (0 m 5994631 Wasserstand niedrig<br />

Wt)<br />

Transektende R-Wert 3581048 Störungen/Anmerkungen: Trampelpfad im Zentrum<br />

Transektende H-Wert 5994636 des Transektes bis zum Seeufer<br />

Vegetationsgrenze (m Wt) 1,2<br />

Wassertiefe (m) 0-1 1-2 2-4 4-6<br />

Beschattung (WÖRLEIN) 3 3 3 -<br />

Sediment<br />

Steine x - - -<br />

Feinkies x - - -<br />

Sand xxx xxx - -<br />

Grünalgen x x - -<br />

Arten (Abundanz)<br />

Phragmites (- 1,2 m) 3 1 - -<br />

Galium palustre 1 - - -<br />

Callitriche cophocarpa (- 0,05 m) 1 - - -<br />

Elodea canadensis (- 0,6 m) 1 - - -<br />

Lemna minor 2 - - -<br />

Bewertung und Empfehlungen<br />

Bewertung Trophie:<br />

* x = wenig; xx = häufig; xxx = massenhaft<br />

Über den Bewertungsansatz von SUCCOW & KOPP (1985) wird der Bornhöveder See mit<br />

einer maximalen Besiedlungstiefe submerser Arten von 0,7 m und einem Mittelwert von ca.<br />

0,6 m bereits als polytropher See eingestuft, der sich im Übergang zum hochpolytrophen<br />

Zustand befindet (< 0,5 m). Die anhand der monatlichen Sichttiefenmessungen im See gemittelte<br />

sommerliche Sichttiefe im Zeitraum Juni bis August (LLUR <strong>2009</strong>) ergibt einen Wert<br />

von 0,8 m. Dies entspricht bereits dem polytrophen Zustand. Die zum Untersuchungszeitpunkt<br />

festgestellten Sichttiefen lagen sogar nur im Bereich von 0,4 bis 0,5 m und unterstreichen<br />

damit die erheblichen Defizite.<br />

174<br />

Institut biota 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!