19.10.2014 Aufrufe

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

holsteinischen Seen, 2009 - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos in schleswig-<strong>holsteinischen</strong> <strong>Seen</strong><br />

2.2.7 Lüttauer See<br />

Am Lüttauer See wurden vier Probestellen bezüglich der Teilkomponenten Makrophyten und<br />

Diatomeen untersucht. Die Lage ist in Abbildung 13 dargestellt, eine Kurzcharakteristik erfolgt<br />

in Tabelle 13.<br />

Abbildung 13: Lage der bearbeiteten Probestellen am Lüttauer See<br />

Tabelle 13: Kurzcharakteristik und Übersichtsfotos der bearbeiteten Probestellen am Lüttauer<br />

See mit Angabe der Transektbezeichnung (T = Makrophyten) und der Messstellennummer<br />

(MS_NR)<br />

Kurzcharakteristik<br />

Übersichtsfoto<br />

Lüttauer See T1 / MS_NR 130282<br />

Transekt 1 wurde in einer großen Ausbuchtung am<br />

mittleren Westufer aufgenommen. Landseitig grenzt<br />

ein Buchenmischwald an. Unmittelbar am Seeufer<br />

verläuft ein schmaler Ufergehölzsaum. Zwischen dem<br />

Gehölzsaum und dem anschließenden Buchenwald<br />

führt uferparallel ein etwa 6 m breiter Wanderweg<br />

entlang.<br />

Die geschwungene Uferlinie wird von einer 20 - 30 cm<br />

hohen Uferkante gebildet. Das Litoral fällt überwiegend<br />

steil ab und wird durch die überhängende Vegetation<br />

teilbeschattet. Der Gewässergrund ist sandig<br />

mit vor allem ufernah relativ starken Laub- bzw.<br />

Grobdetritusauflagen.<br />

46<br />

Institut biota 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!